Nominierung für den Ethikrat

Medizin-Professor distanziert sich von AfD-Wahlvorschlag

Veröffentlicht:

Berlin. Der Infektionsimmunologe und Emeritus Professor Helmut Hahn distanziert sich von einem Wahlvorschlag der AfD-Fraktion im Bundestag für die Neubesetzung des Deutschen Ethikrats. Die AfD hatte Hahn am 22. April neben dem Medizinethiker Professor Axel W. Bauer als neues Mitglied für den Ethikrat vorgeschlagen.

Laut Hahn ohne dessen Zustimmung. „Ich habe nie meine Bewerbung für den Ethikrat erklärt“, teilte der frühere Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie an der FU Berlin der „Ärzte Zeitung“ mit. Auch habe er der AfD „zu keiner Zeit“ seine Zustimmung für eine Nominierung erteilt. Er sei kein Mitglied der Partei und stehe „der Programmatik der AfD“ fern.

Der Bundestag hatte am 24. April elf Mitglieder für die kommende Amtsperiode gewählt. Beide AfD-Vorschläge wurden von den Abgeordneten mehrheitlich abgelehnt. Neue Vorsitzende des Gremiums ist seit Ende Mai die Medizinethikerin Professor Alena Buyx. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus