TK berichtet

Mehr Bronchialkarzinome in der Pfalz

Die Zahl der bösartigen Lungentumoren steigt. Problematisch: In der Pfalz rauchen fast genausoviele Jugendliche wie Erwachsene.

Veröffentlicht:

MAINZ. Während die Zahl der Raucher in Rheinland-Pfalz abnimmt, ist die Zahl der stationären Behandlungen wegen bösartigen Tumoren von Bronchien und Lunge über die letzten Jahre um fast sechs Prozent gestiegen. Das teilt die rheinland-pfälzische Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) mit Blick auf Daten des Statistischen Bundesamtes mit.

Demnach wurden in 2010 6518 Behandlungsfälle registriert, 2014 waren es 6903. Auch bundesweit sei ein Anstieg von über zwei Prozent zu beobachten. Die TK geht davon aus, dass es 20 Jahre dauern wird, bis der Rückgang des Konsums sich auf die Zahl der Bronchialkarzinome auswirkt.

Auffallend sei, so die TK-Landesvertretung weiter, dass insbesondere bei Frauen die Erkrankungszahlen in die Höhe gingen.

Bei Männern hingegen stagnierten die Zahlen oder seien sogar rückläufig. Demnach seien im gleichen Zeitraum die stationären Behandlungsfälle weiblicher Patienten im Land um mehr als 17 Prozent gestiegen.

Bei den Männern ist die Fallzahl in Rheinland-Pfalz hingegen nahezu auf gleichem Niveau. Deutschlandweit gestaltet sich das Bild ähnlich (Frauen plus zwölf Prozent, Männer plus 2,2).

Hoher Anteil an Rauchern bei Jugendlichen

Der kürzlich vorgelegte Tabakatlas 2015 hat gezeigt, dass in Rheinland-Pfalz der Prozentsatz der jugendlichen Raucher besorgniserregend hoch ist. Denn mit 27 Prozent bei den Jungen sowie 19,5 Prozent bei den Mädchen rauchten die Elf- bis 17-Jährigen fast genauso häufig wie erwachsene Männer (28,1 Prozent) und Frauen (20,7 Prozent).

Der Bundesverband für eine tabakfreie Erziehung (ET) weist darauf hin, dass diese Werte in Rheinland-Pfalz signifikant über dem Bundesdurchschnitt liegen und schlägt Alarm.

Der Vorsitzende Dr. Carl Andersson führt die Unterschiede zwischen den Bundesländern auf die Politik, vor allem im Bildungssektor, zurück. Der ewige Streit über den richtigen Präventionsschwerpunkt sei "dumm und schädlich", so Andersson. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!