Kommentar

Mehr Mut, weniger Berührungsängste!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In der Gesundheitsversorgung ist es heute fast eine Selbstverständlichkeit, dass Patienten eine aktive Rolle spielen und in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Ärzte wissen: Fühlt sich der Patient ernst genommen, wirkt sich das positiv auf den Erfolg aus.

Von dieser Erkenntnis können Demenzkranke nicht profitieren. Sie bleiben häufig ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung außen vor. Ansprechpartner des Arztes werden die Angehörigen. Die Patienten selbst werden von einem Moment auf den anderen entmündigt.

Auch in der Forschung werden die Demenzkranken selten nach ihren Gefühlen, Bedürfnissen und Möglichkeiten befragt. Damit verzichten die Wissenschaftler auf eine wesentliche Grundlage, um effektive Unterstützung gerade für die Patienten am Anfang der Krankheit zu entwickeln.

Kaum eine Diagnose ist so mit Ängsten und Berührungsängsten verbunden wie Demenz. Wenn Ärzte und Wissenschaftler den Mut haben, sich auf die Demenzkranken einzulassen, tun sie einen wichtigen und richtigen Schritt, um der Krankheit wenigstens ein bisschen von ihrem Schrecken zu nehmen.

Lesen Sie dazu auch: "Eine Demenz ist kein einziges Desaster"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin