Kommentar zur Nationalen Demenzstrategie

Mehr tun für die Krankheit des Vergessens

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Deutschland altert rasant. Eine Folge: Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Die „Krankheit des Vergessens“ mutiert zum Volksleiden. Heute sind bereits über 1,6 Millionen Menschen erkrankt. Im Jahr 2050 könnte die Zahl die 2,8 Millionen-Marke überspringen.

Darauf müssen Gesellschaft, Medizin und Pflege vorbereitet sein. Deshalb hat die Bundesregierung eine „Nationale Demenzstrategie“ aufgelegt: Darin enthalten sind gut zwei Dutzend Kernziele zu Versorgung, Unterstützung und Forschung – hinterlegt in gut 160 Einzelmaßnahmen.

Dazu zählen ein besseres Schnittstellenmanagement, demenzsensible Kliniken, Heime und Praxen, beratende Angebote auf lokaler Ebene und eine Info-Kampagne. Gut so! Aber ob das reicht, um die Demenz aus dem Abseits zu holen, bleibt abzuwarten. Und genau da befindet sich die Krankheit noch immer – machen wir uns nichts vor.

Eine der Großbaustellen liegt in der Unterstützung pflegender Angehöriger. Sie schultern eine Riesenlast. Richtig: Im Zuge der politischen Pflegereformen haben Pflege-Angehörige in den vergangenen Jahren Entlastung erfahren. Lücken bleiben dennoch. Es fehlen Ansprechpartner und Lotsen, die bei Fragen weiterhelfen, Ängste nehmen, Alltag organisieren.

Eine Umfrage für den kürzlich erschienenen Pflegereport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK belegt, wie nötig solche Angebote sind: Jeder vierte stark belastete Angehörige kann die Pflegesituation demnach nur noch unter Schwierigkeiten oder eigentlich gar nicht mehr stemmen. Unter den Angehörigen, die Demenzkranke versorgen, gibt das sogar ein Drittel der Befragten an.

Lässt die Politik diese Menschen allein, drohen aus pflegenden Angehörigen schnell selbst Pflegebedürftige zu werden. Die Rechnung des Nichts-Tuns fiele – auch in diesem Fall – höher aus als die des Tuns. Die nächste Pflegereform bietet eine Chance zum Handeln.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.09.202000:02 Uhr

Bundesregierung hat Primär- und Sekundärprävention der Demenz vergessen!

Weltweit führende ForscherInnen haben publiziert: "Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission" von Gill Livingston et al. - July 30, 2020
DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30367-6
Doch offensichtlich kann in der Deutschen Bundesregierung niemand fachmedizinische Texte lesen, übersetzen oder gar verstehen. Da wird nur noch dumpfbacken von "Fieberambulanzen" im politischen Aktionismus halluziniert: Weil man sich einfach nicht vorstellen kann und will, was das Wesen haus- und fachärztlicher ambulanter Medizin in Vertragsarzt-Praxen ausmacht.

Es wurden folgende Risikofaktoren ausgemacht:
- Alkoholkonsum
- Luftqualität
- Kopfverletzungen
- geringer Bildungsgrad
- Hypertonie
- Schwerhörigkeit
- Rauchen
- Adipositas
- Depressionen
- Körperliche Inaktivität
- Diabetes mellitus
- geringe Sozialkontakte
["Overall, a growing body of evidence supports the nine potentially modifiable risk factors for dementia modelled by the 2017 Lancet Commission on dementia prevention, intervention, and care: less education, hypertension, hearing impairment, smoking, obesity, depression, physical inactivity, diabetes, and low social contact. We now add three more risk factors for dementia with newer, convincing evidence. These factors are excessive alcohol consumption, traumatic brain injury, and air pollution."]

Es wird immerhin eine Effektivität von 40% beschrieben. "Together the 12 modifiable risk factors account for around 40% of worldwide dementias..."

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt.Ramatuelle/F)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung