Kommentar zur Nationalen Demenzstrategie

Mehr tun für die Krankheit des Vergessens

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Deutschland altert rasant. Eine Folge: Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Die „Krankheit des Vergessens“ mutiert zum Volksleiden. Heute sind bereits über 1,6 Millionen Menschen erkrankt. Im Jahr 2050 könnte die Zahl die 2,8 Millionen-Marke überspringen.

Darauf müssen Gesellschaft, Medizin und Pflege vorbereitet sein. Deshalb hat die Bundesregierung eine „Nationale Demenzstrategie“ aufgelegt: Darin enthalten sind gut zwei Dutzend Kernziele zu Versorgung, Unterstützung und Forschung – hinterlegt in gut 160 Einzelmaßnahmen.

Dazu zählen ein besseres Schnittstellenmanagement, demenzsensible Kliniken, Heime und Praxen, beratende Angebote auf lokaler Ebene und eine Info-Kampagne. Gut so! Aber ob das reicht, um die Demenz aus dem Abseits zu holen, bleibt abzuwarten. Und genau da befindet sich die Krankheit noch immer – machen wir uns nichts vor.

Eine der Großbaustellen liegt in der Unterstützung pflegender Angehöriger. Sie schultern eine Riesenlast. Richtig: Im Zuge der politischen Pflegereformen haben Pflege-Angehörige in den vergangenen Jahren Entlastung erfahren. Lücken bleiben dennoch. Es fehlen Ansprechpartner und Lotsen, die bei Fragen weiterhelfen, Ängste nehmen, Alltag organisieren.

Eine Umfrage für den kürzlich erschienenen Pflegereport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK belegt, wie nötig solche Angebote sind: Jeder vierte stark belastete Angehörige kann die Pflegesituation demnach nur noch unter Schwierigkeiten oder eigentlich gar nicht mehr stemmen. Unter den Angehörigen, die Demenzkranke versorgen, gibt das sogar ein Drittel der Befragten an.

Lässt die Politik diese Menschen allein, drohen aus pflegenden Angehörigen schnell selbst Pflegebedürftige zu werden. Die Rechnung des Nichts-Tuns fiele – auch in diesem Fall – höher aus als die des Tuns. Die nächste Pflegereform bietet eine Chance zum Handeln.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen Sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Wilfried Gerharz

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter