Arzneimittel

Mehrwertsteuer-Senkung spart Kassen sehr viel Geld

Die befristete Absenkung des Mehrwertsteuersatzes führt zu satten Einsparungen im Arzneimittelbereich. Davon profitierten aber vor allem die Kassen, nicht die Verbraucher, kritisiert die Linksfraktion.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Wem bringt die Mehrwertsteuersenkung etwas? Zumindest die Krankenkassen sparen erst einmal bei den Arzneiausgaben.

Wem bringt die Mehrwertsteuersenkung etwas? Zumindest die Krankenkassen sparen erst einmal bei den Arzneiausgaben.

© drypix/stock.adobe.com

Berlin. Die von der Koalition beschlossene temporäre Senkung der Mehrwertsteuer führt bei den gesetzlichen Krankenkassen zu Einsparungen in Höhe von 600 Millionen Euro. Diese Summe nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Die Antwort liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Im Zuge ihres Corona-Konjunkturprogramms hatten Union und SPD beschlossen, ab dem 1. Juli den vollen Mehrwertsteuersatz von 19 auf 16 Prozent und den reduzierten Satz von sieben auf fünf Prozent zu senken. Der Schritt ist befristet bis Ende des Jahres. Ziel ist es, Kaufanreize für die Verbraucher zu setzen und so die Konjunktur nach dem wochenlangen Corona-Lockdown wieder anzukurbeln.

Bei etlichen Hilfsmitteln wie Hörgeräten oder Rollstühlen fällt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz an. Für Arzneimittel gilt hingegen der volle Satz.

Wer spart durch die Senkung?

In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, „voraussichtliche Mindereinnahmen“ durch die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer bezögen sich auf das komplette Aufkommen der Steuern vom Umsatz. Daher ließen sich daraus keine Angaben zu „einzelnen Gütergruppen“ ableiten. Einzig Einsparungen durch die Mehrwertsteuer-Absenkung bei Arzneimitteln ließen sich näher quantifizieren.

Die Linksfraktion kritisierte die Mehrwertsteuer-Senkung zur Ankurbelung der Konjunktur als völlig verfehlt. Viele Fachleute wiesen darauf hin, dass am Ende bei den Menschen nur ein ganz kleiner Teil der Steuerersparnis ankomme. „Der Rest versickert – bei den Herstellern, den Ladeninhabern, den Unternehmern“, sagte die Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte der Linksfraktion im Bundestag, Sylvia Gabelmann.

Forderung nach mehr Pflegelohn

Besser wäre es gewesen, denen mehr Geld zu geben, die ohnehin jeden Euro ausgeben müssten. Dazu zählten auch Pflegekräfte und Erzieher.

Im Gesundheitsbereich verfehle die Maßnahme der Mehrwertsteuerabsenkung das von der Regierung erklärte Ziel „besonders“, kritisierte Gabelmann. „Hauptprofiteure“ der Maßnahme seien nicht die Verbraucher, sondern Krankenkassen, private Versicherungsunternehmen, die Beihilfe, aber auch Leistungsträger wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen. „Eine Konjunkturspritze sieht wahrlich anders aus.“

Sie lehne es grundsätzlich ab, dass Arzneimittel mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belastet würden, betonte Gabelmann. „Selbst wenn dieser abgesenkt wird, profitieren davon maßgeblich die Krankenkassen und nicht die Menschen.“

Kassenverband widerspricht

Die Kassen ihrerseits wiesen die Kritik zurück. Gegenüber dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe) erklärte der GKV-Spitzenverband: „Anders als bei der privaten Krankenversicherung machen die gesetzlichen Krankenkassen keine Gewinne.“

Deshalb bleibe bei den Kassen jeder Euro, der durch die Mehrwertsteuersenkung weniger ausgegeben werde, für die Versorgung der Versicherten erhalten und gehe nicht etwa „über eine Gewinnausschüttung an Dritte“.

Mehr zum Thema

Abrechnungsbetrug

AOK Hessen: Meiste Betrugsversuche bei Pflege

Höhere Gesundheitskosten

PKV-Schutz wird 2025 deutlich teurer

Sonderberichte zum Thema
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter