Kommentar zu einheitlichen Corona-Regeln

Merkel kontert die Länder trocken aus

Die Kanzlerin will sich im Streit um möglichst einheitliche Corona-Regeln nicht von den Länder-Chefs am Nasenring durch die Arena führen lassen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

So richtig gut hingekriegt haben sie es nicht. Die Kanzlerin hatte im Vorfeld ihrer Tele-Konferenz mit den Regierungsspitzen der Länder am Donnerstag möglichst einheitliche Regeln zur Abwehr einer weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 ausgerufen.

Wichtig war ihr auch eine Vereinheitlichung der Hygieneregimes in den Schulen, die höchst unterschiedlich daherkommen. Zurück schallte eine schrille Kakofonie, aus der die Partikularinteressen einzelner Landes-Chefs herauszuhören waren.

Markus Söder und Armin Laschet mussten sich als mögliche Bewerber um das Kanzleramt profilieren, Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt als Gegner staatlicher Vorgaben und alle miteinander stritten und streiten darum, wie viel Eigenverantwortung man den Menschen beim Ausrichten einer Familienfeier noch übertragen darf.

Es knirscht also ganz schön im föderalen Gebälk. Und Merkel ist nicht zurückgewichen. Schon einen Tag später nennt sie vor Journalisten die Sorge um den Schulbetrieb einen ihrer Hauptantriebe im Kampf gegen das Coronavirus. Das Schulwesen ist eine ureigene Angelegenheit der Länder.

Am Donnerstag haben sie die Probleme mit den Hygienekonzepten in den Schulen und den daraus resultierenden Erschwernissen für den Schulbetrieb in die traditionell reaktionsarme Kultusministerkonferenz entsorgt.

Mit ihrem Zwischenruf hat die Kanzlerin aber ganz klar gemacht, dass sie an dieser Stelle nicht locker lassen wird. Eine Finanzspritze des Bundes für die Digitalisierung des Bildungswesens soll die Ministerpräsidenten von mehr Einigkeit an dieser Stelle überzeugen.

Es ist ganz klar, dass Länder-Chefs auch Kirchturmspolitik betreiben müssen. Das ist legitim. Menschen wohnen und arbeiten aber nicht für immer in dem Bundesland, in dem sie zur Schule gegangen sind. Möglichst gleiche Startbedingungen für Schulkinder in ganz Deutschland sollten daher selbstverständlich sein.

Man möchte sich gar nicht vorstellen, wo wir beim Umgang mit der Pandemie stehen würden, wenn die Länder den gleichen Zugriff wie auf die Schulen und Bildungsinhalte auch auf die ambulante ärztliche Versorgung hätten.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mit Akne

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?