Merkel setzt kleines Gesundheitskabinett ein

BERLIN (hom/sun). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine hochrangige Regierungskommission zur Gesundheitsreform berufen. Die CSU bekräftigte unterdessen ihr Nein zur Gesundheitsprämie. Die Opposition sprach von nachgezogenen Koalitionsverhandlungen.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa - Bildfunk

Bundeskanzlerin Angela Merkel. © dpa - Bildfunk

© dpa - Bildfunk

Der Kommission gehören neben Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sieben weitere Bundesminister an. Das Gremium werde Vorschläge "zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung des Gesundheitswesens" erarbeiten und dabei die im Koalitionsvertrag "getroffenen Festlegungen" umsetzen, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Erste Gespräche fänden am 17. März statt. Die Länder sind in der Kommission nicht vertreten.

Die CSU bekräftigte unterdessen ihr Nein zum Prämienmodell der FDP. "Die Kopfpauschale ist nicht deutschlandtauglich", sagte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder der "Berliner Zeitung". Die FDP will noch in dieser Legislatur in die Prämie einsteigen.

Vertreter der Opposition sagten der Kommission ein schnelles Ende voraus. Grünen-Gesundheitsexpertin Biggi Bender sprach von nachlaufenden Koalitionsverhandlungen, bei denen nichts herauskomme. SPD-Gesundheitsexpertin Carola Reimann sagte, der einzige konkrete Auftrag für die Kommission bestehe darin, bis zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen "stillzuhalten".

 

© dpa (2), imago (6)

© dpa (2), imago (6)

© dpa (2), imago (6)

Lesen Sie dazu auch: Merkels kleines Gesundheitskabinett - eine Friedenstruppe für den Prämienstreit

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Mission impossible

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung