Konzertierte Aktion läuft an

Minister Lauterbach setzt beim Hitzeschutz auf die Hausärzte

Eine Vergütungsziffer für die klimaresiliente Beratung und bauliche Maßnahmen bei Pflegeeinrichtungen. So sehen Lauterbachs Pläne zum Hitzeschutz aus. Als „rein theoretisch“ kritisiert dies die Krankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Präsentierten am Freitag gemeinsam ihre Vorstellungen für einen besseren Hitzeschutz. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Dr. Markus Beier (l.) und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach.

Präsentierten am Freitag gemeinsam ihre Vorstellungen für einen besseren Hitzeschutz. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Dr. Markus Beier (l.) und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach.

© Britta Pedersen / dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat einen Abstimmungsprozess gestartet, um das Land besser durch Hitzewellen zu bringen. Am Freitagnachmittag haben der Minister und der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Dr. Markus Beier den „Hitzeschutzplan für Gesundheit des BMG“ vorgestellt.

Im Rahmen einer Konzertierten Aktion will der Minister Hitzeprävention gemeinsam mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, weiteren Bundesministerien, Ärzten und Pflegeverbänden aufs Gleis zu setzen. Einbezogen werden sollen auch die Bundesärztekammer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Aufsetzen soll der Hitzeschutz auf das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes.

Ziel: Zahl der Hitzetoten halbieren

Im vergangenen Jahr verzeichnete das bevölkerungsreichste Land der EU 8.167 Hitzetote. Ziel des Plans sei, schon in diesem Jahr die Zahl der dem Wetterphänomen Hitze zuzuordnenden Opfer auf unter 4.000 zu senken. In diesem Sommer verzeichne Deutschland bislang 1.500 Hitzetote.

Er stehe im engen Austausch mit den Pflegeeinrichtungen, um die Möglichkeiten, kühle Rückzugsräume für die Pflegebedürftigen zu schaffen auszuloten, sagte Lauterbach. Das werde nicht ohne bauliche Maßnahmen gehen. Dazu sei er mit Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) im Gespräch. Die Lösungen müssten innerhalb der bestehenden Strukturen gefunden werden. Bundesweit werde nach best practice-Beispielen gesucht.

Hausärzte-Chef: Ohne individuelle Ansprache geht es nicht

Beier betonte, dass die Hausärzte die wichtigste Schnittstelle zur Patientenschaft darstellten. Sie unterhielten Kontakt zu rund 34 Millionen chronisch Erkrankten. Sie könnten in den Praxen zum Beispiel auch über eine bereits angelaufene Plakataktion Bewusstsein für die Risiken von Hitze herstellen.

„Individuelle Ansprache ist aber wichtig. Sonst ändert sich nichts“, sagte Beier. Herzkranke Patientinnen und Patienten müssten zum Beispiel darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Flüssigkeitsaufnahme an Hitzetagen anders erfolgen sollte als im Normalmodus. Ansprechen müsse man auch Diabetiker, die ihr Insulin während Hitzeperioden nicht allzu lange offen lagern sollten.

Honorar für Hitzeberatung geplant

Der Hausärzteverband werde nach dem Vorbild der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg (HZV) Personal in den Hausarztpraxen schulen. Elf Termine deutschlandweit ständen dafür bereits fest. Auch aufsuchende Versorgung in Hitzeperioden könne er sich vorstellen, sagte Beier auf Nachfrage. Dies könnten zum Beispiel die Verahs übernehmen.

Ansonsten müssten die regulären Untersuchungen und weitere Beratungsanlässe dazu dienen, auch zum Hitzeschutz aufzuklären.

Für eine klimaresiliente Versorgung gibt es mit dem Hausarztvertrag der AOK Baden-Württemberg ein Vorbild. Nach einer qualifizierenden Schulung des Praxisteams zum Thema Klima und Gesundheit könne die klimaresiliente Versorgung einmal jährlich mit einem Zuschlag von acht Euro auf die Chrnikerpauschale vergütet werden, hießes dazu beim Hausärzteverband Baden-Württemberg. Dessen Vorsitzende Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth wies darufhin, dass gerade die Hausarztpraxis hitzegefährdete Menschen gut erreichen könne. Älztere und chronisch erkrankte Menschen machten 60Prozent der Teilnehmenden an der HZV aus, bestätigte Johannes Bauernfeind, der Vorstandfsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg.

Lauterbach kündigte an, dem Gesetzgeber vorzuschlagen, eine Vergütungsziffer für „klimaresiliente“ Beratung ins Vergütungssystem aufzunehmen.

DKG: Schutzpläne bislang „rein theoretisch“

Die Hitzeschutzpläne seien bislang „rein theoretisch“, kritisierte die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Tatsächlich habe Bundesumweltministerin Steffi Lemke bereits bei der zurückliegenden Hitzeschutzkonferenz Hoffnungen auf zeitnahe Investitionen in Hitzeschutz und Gebäudekühlung zunichte gemacht. „Krankenzimmer kühlen leider nicht durch Diskussionen und Absichtserklärungen ab“, reagierte die Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG Professorin Henriette Neumeyer auf Lauterbachs Ankündigungen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?