Mutterschaftsvorsorge

Schwangere nutzten Screenings auch während Corona-Pandemie rege

Bis zu 96 Prozent der Schwangeren haben 2020 die Früherkennung verschiedener Krankheiten genutzt, zeigt eine Analyse der KBV. Leicht gestiegen sind die Raten beim Schwangerschaftsdiabetes.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Corona-Pandemie hat nicht dafür gesorgt, dass Schwangere Screeningangebote vernachlässigen.

Zwischen 85 und 96 Prozent der schwangeren Frauen haben die in den Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL) vorgesehenen Früherkennungsuntersuchungen auf Krankheiten im ersten Pandemiejahr 2020 wahrgenommen, so das Ergebnis einer aktuellen KBV-Analyse.

Nach den MU-RL haben Frauen während der Schwangerschaft etwa Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B, Chlamydien, HIV, Syphilis sowie auf Schwangerschaftsdiabetes.

Anteil von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes gestiegen

Der Anteil der mit Hepatitis-B-infizierten Frauen sei in den vergangenen Jahren leicht gesunken, so die KBV. 2020 wurde bei sieben von 10.000 Schwangeren eine noch nicht diagnostizierte Hepatitis-B-Infektion festgestellt.

Auch der Anteil der Schwangeren mit einer Chlamydien-Infektion ist demnach seit 2010 kontinuierlich gesunken. Er lag 2020 bei rund 160 von 10.000 Schwangeren (2010 waren es 270 von 10.000 Schwangeren).

Leicht gestiegen ist hingegen der Anteil der Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes. Bei 1.630 von 10.000 Schwangeren wurde dieser im ersten Pandemiejahr diagnostiziert (2015 bei 1.290 von 10.000 Schwangeren). (reh)

Für die Analyse hat die KBV die Screening-Daten aller gesetzlich versicherten Schwangeren von 2010 bis 2020 ausgewertet.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job