Landeskrebsregister

NRW führt Datenbestände zusammen

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen hat das Landeskrebsregister den Betrieb aufgenommen. In ihm werden das frühere epidemiologische Register mit einem Datenbestand aus über acht Millionen Meldungen und die klinische Krebsregistrierung zusammengeführt. "Während der Aufbauphase des neuen Landeskrebsregisters NRW wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, Meldungslücken zu vermeiden", sagt Geschäftsführer Dr. Oliver Heidinger.

Die neue Einrichtung bietet aus seiner Sicht ein innovatives Instrument zur Krebsbekämpfung. "Mit unseren Daten schaffen wir eine effiziente Grundlage für eine aussagekräftige onkologische Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger, Patienten." Langfristige Ziele seien die höhere Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Tumordiagnose und eine bessere Lebensqualität.

Das Landeskrebsregister könne über unabhängige Anwendungsbeobachtungen - vor allem neuer onkologischer Therapien - wichtige Informationen für die Sicherheit der Patienten liefern, sagt Heidinger. Die sektorübergreifende Erfassung und Meldung der Daten ermöglichten die Beurteilung der Behandlungsqualität und eine onkologische Qualitätssicherung.

Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz von April 2013 sieht vor, dass die Länder flächendeckende klinische Krebsregister einrichten sollen. Die Aufbaukosten werden ganz überwiegend von der Deutschen Krebshilfe finanziert, die laufenden Kosten tragen zu rund 90 Prozent die Kassen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung