Saarlands Ministerpräsident Hans

Nachschlag für Kliniken wegen Corona-Einbußen möglich

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlands, will prüfen, ob der Schutzschirm für Krankenhäuser ausreicht. Aussicht auf Lockerungen gibt es bei den Besuchsrechten.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

© picture alliance / BeckerBredel

Saarbrücken. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) schließt höhere Ausgleichszahlungen an die Kliniken für die Einbußen durch die Coronavirus-Pandemie nicht aus. „Wir müssen sehen, ob die Schutzschirme für die Krankenhäuser ausreichen“, sagte Hans.

Gleichzeitig appellierte er an die Patienten, im ambulanten und stationären Bereich notwendige Behandlungen nicht aufzuschieben. Außerdem stellte er Lockerungen bei den Besuchsrechten in Kliniken in Aussicht.

Seit Montag sind im Saarland wieder mehr körpernahe Dienstleistungen erlaubt. Dazu zählen neben Friseuren auch Kosmetikstudios, Fußpflegepraxen sowie Piercing- und Tattoo-Studios. Fitnessstudios, Sauna- und Badeanstalten, Wellnesszentren und Thermen bleiben dagegen vorläufig geschlossen.

Nur noch klar definierte Einzelverbote

Hans und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger (SPD) stellten die seit Montag gültige neue Allgemeinverfügung vor, deren Systematik nun auch an der Saar von einem generellen Ausgehverbot mit Ausnahmen auf klar definierte Einzelverbote umgestellt wurde. Kontaktregeln und Abstandsgebote gelten aber nach wie vor.

Rehlinger betonte, die Politik müsse sich weiter an dem Grundsatz orientieren, eine Überforderung des Gesundheitssystems mit dann nötigen Triage-Entscheidungen zu verhindern. Bei allen Lockerungen sei es wichtig, die Kontrolle zu behalten und Infektionsketten nachzuvollziehen.

Dies bezeichneten Hans und Rehlinger besonders bei der Gastronomie als schwierig, wobei zeitnah eine konkrete Perspektive erarbeitet werden soll, die Ende des Monats eine Öffnung von Restaurants und Hotels ermöglicht. (kud)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress