Saarlands Ministerpräsident Hans

Nachschlag für Kliniken wegen Corona-Einbußen möglich

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlands, will prüfen, ob der Schutzschirm für Krankenhäuser ausreicht. Aussicht auf Lockerungen gibt es bei den Besuchsrechten.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

Ministerpräsident Tobias Hans (Mitte) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger informieren über die neuen Corona-Regeln im Saarland.

© picture alliance / BeckerBredel

Saarbrücken. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) schließt höhere Ausgleichszahlungen an die Kliniken für die Einbußen durch die Coronavirus-Pandemie nicht aus. „Wir müssen sehen, ob die Schutzschirme für die Krankenhäuser ausreichen“, sagte Hans.

Gleichzeitig appellierte er an die Patienten, im ambulanten und stationären Bereich notwendige Behandlungen nicht aufzuschieben. Außerdem stellte er Lockerungen bei den Besuchsrechten in Kliniken in Aussicht.

Seit Montag sind im Saarland wieder mehr körpernahe Dienstleistungen erlaubt. Dazu zählen neben Friseuren auch Kosmetikstudios, Fußpflegepraxen sowie Piercing- und Tattoo-Studios. Fitnessstudios, Sauna- und Badeanstalten, Wellnesszentren und Thermen bleiben dagegen vorläufig geschlossen.

Nur noch klar definierte Einzelverbote

Hans und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger (SPD) stellten die seit Montag gültige neue Allgemeinverfügung vor, deren Systematik nun auch an der Saar von einem generellen Ausgehverbot mit Ausnahmen auf klar definierte Einzelverbote umgestellt wurde. Kontaktregeln und Abstandsgebote gelten aber nach wie vor.

Rehlinger betonte, die Politik müsse sich weiter an dem Grundsatz orientieren, eine Überforderung des Gesundheitssystems mit dann nötigen Triage-Entscheidungen zu verhindern. Bei allen Lockerungen sei es wichtig, die Kontrolle zu behalten und Infektionsketten nachzuvollziehen.

Dies bezeichneten Hans und Rehlinger besonders bei der Gastronomie als schwierig, wobei zeitnah eine konkrete Perspektive erarbeitet werden soll, die Ende des Monats eine Öffnung von Restaurants und Hotels ermöglicht. (kud)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung