Zahlen des AOK-Bundesverbands

Neue Mindestmengen verändern die Versorgungslandschaft

Im kommenden Jahr greifen neue Mindestmengen. Sie haben je nach Art des Eingriffs unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Konzentration von Klinikstandorten.

Veröffentlicht:
Die Anhebung der Mindestmengenanforderung in der Frühchenversorgung hatte zuletzt für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. In vielen anderen Indikationen sind Kliniken 2024 ebenfalls mit neuen Fallzahlanforderungen konfrontiert.

Die Anhebung der Mindestmengenanforderung in der Frühchenversorgung hatte zuletzt für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. In vielen anderen Indikationen sind Kliniken 2024 ebenfalls mit neuen Fallzahlanforderungen konfrontiert.

© Christ Media

Berlin. Der AOK-Bundesverband macht mit der „Mindestmengen-Transparenzkarte“ deutlich, wie die im kommenden Jahr erhöhten Mindestmengen die Versorgungslandschaft verändern.

Die Anhebung bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Gewicht unter 1.250 Gramm auf 25 Geburten pro Jahr führe dazu, dass bundesweit 13 Geburtsstationen keine Berechtigung zur weiteren Versorgung im kommenden Jahr erhalten – falls die Länder nicht noch Ausnahmegenehmigungen erteilen. Die Versorgung werde dann bei bundesweit 144 neonatologischen Abteilungen liegen, teilte der AOK-Bundesverband am Donnerstag mit.

Die deutlichste Konzentration werde sich im kommenden Jahr bei komplexen Ösophagus-Operationen ergeben: Die Zahl der an der Versorgung beteiligten Klinik-Standorte werde um ein Viertel auf 111 sinken.

Bei den komplexen Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse müssten 46 Standorte aus der Versorgung ausscheiden – das entspreche einem Minus von elf Prozent, heißt es. Bei Lebertransplantationen sinkt die Zahl der zur Operation berechtigten Klinikstandorte von 20 auf 18, bei Stammzell-Transplantationen von 92 auf 72 (minus 22 Prozent).

Neue Mindestmengen bei Brust- und Lungenkrebs

Bei Kliniken mit Erlaubnis für die Implantation von Kniegelenk-Totalendoprothesen werde es einen Rückgang um drei Prozent von 938 auf 903 geben. Dagegen werden nach Angaben des AOK-Bundesverbands Nierentransplantationen unverändert an 36 Standorten vorgenommen werden dürfen.

2024 werden neue Mindestmengen für Brustkrebs- und Lungenkrebs-Operationen erstmals Wirkung entfalten. Für die chirurgische Behandlung von Brustkrebs gelte dann eine Mindestmenge von 50 Fällen pro Jahr, die 2025 noch einmal auf 100 Fälle jährlich angehoben wird. Für das kommende Jahr hätten insgesamt 425 Klinik-Standorte die Erlaubnis für solche Operationen erhalten.

Bei der thoraxchirurgischen Behandlung von Lungenkrebs bei Erwachsenen gilt 2024 eine Mindestmenge von 40 Fällen pro Jahr. Auf dieser Basis hätten 169 Klinik-Standorte eine OP-Erlaubnis. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel