Berlin

Neue Strukturen für kranke Kinder an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité konzentriert ihre Kindernotfallversorgung. Am Campus Benjamin Franklin (CBF) im Süden Berlins wird die pädiatrische Notfallversorgung zum 1. Juli eingestellt. Im Krankenhausplan ist sie für diesen Standort nicht vorgesehen. Kinderärztliche Fachabteilungen und Betten sind ohnehin nicht mehr vorhanden.

Für die pädiatrische Versorgung im Berliner Süden sind unter anderem das Helios Klinikum Emil von Behring und das St. Joseph-Krankenhaus ausgewiesen.

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen am CBF erfolgte laut Charité viele Jahre nur durch eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt. Perspektivisch sei damit eine adäquate medizinische Behandlung kritisch kranker Kinder nicht mehr gegeben.

Kinder können in Notfällen aber in der Zentralen Notaufnahme am CBF versorgt werden – genau wie am Campus Mitte, wo es auch keine stationäre Pädiatrie gibt. Beide Charité-Standorte können auf pädiatrische Konsiliarleistungen oder eine Verlegung in die Kinderklinik am Campus Virchow-Klinikum (CVK) zurückgreifen.

Die Konzentration der Kinder- und Jugendmedizin am CVK ist Teil des Schwerpunktkonzepts der Charité seit 2008. Zum Versorgungsangebot dort gehören unter anderem Subspezialisierungen und die Kinder-Notaufnahme mit Intensivstation. Außerdem betreibt die Kassenärztliche Vereinigung Berlin dort seit kurzem eine kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung