Fraktionsübergreifend

Neuer Gesetzentwurf zur Sterbehilfe präsentiert

Auch der neue Bundestag muss sich mit dem assistierten Suizid befassen. Ein Gesetzentwurf liegt vor.

Veröffentlicht:
Die Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci (SPD, v.l.), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP), Ansgar Heveling (CDU) und Kathrin Vogler (Linke) stellen im Haus der Bundespressekonferenz einen Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe vor.

Die Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci (SPD, v.l.), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP), Ansgar Heveling (CDU) und Kathrin Vogler (Linke) stellen im Haus der Bundespressekonferenz einen Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Die Debatte zur Suizidassistenz nimmt wieder Fahrt auf. Am Donnerstag hat eine Gruppe von 15 Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen außer der AfD einen Gesetzentwurf zur Suizidassistenz vorgelegt.

Damit soll die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung „grundsätzlich unter Strafe“ gestellt werden. Ort der Regelung soll der Paragraf 217 des Strafgesetzbuches sein. Eine Ausnahmeregelung soll zudem sicherstellen, dass es durchaus zu assistierten Selbsttötungen kommen kann. Voraussetzung soll die frei verantwortete Entscheidung für den Suizid sein. Die wiederum soll innerhalb eines Schutzkonzeptes hergestellt werden.

Dafür sollen Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie in regelhaft zwei Untersuchungen im Abstand von drei Monate den freien Willen des Patienten feststellen, aus dem Leben zu scheiden.

Lesen sie auch

„Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“

Das Schutzkonzept besteht ferner aus einem weiteren Antrag der Gruppe an den Bundestag, die Suizidprävention zu stärken und leicht erreichbare, interdisziplinäre, alters- und zielgruppenspezifische Beratungs- und palliativmedizinische Angebote zu schaffen. „Wir wollen den assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“, sagte Professor Lars Castellucci (SPD) bei der Vorstellung des Entwurfes am Donnerstag in Berlin.

Kathrin Vogler, die gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion, begründete, warum Kinder und Jugendliche nicht von dem Entwurf erfasst würden. Die Dauer- und Ernsthaftigkeit von Suizidwünschen Heranwachsender sei nicht sicher festzustellen. Vom Aufbau einer Beratungs- und Hilfestruktur könnten aber auch Kinder und Jugendliche in Nöten profitieren, sagte Vogler.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, verwies auf die steigende Zahl vollendeter Suizide. Das begründe das Ziel einer erweiterten Suizidprävention.

Urteil des Bundesverfassungsgericht im Februar 2020

Die erneute Debatte zur Regelung der Suizidassistenz hat Ende Februar 2020 mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eingesetzt. Die Karlsruher Richter stellten darin fest, dass das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aus dem Jahr 2015 mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sei.

Seither ist die Suizidassistenz straffrei und nicht geregelt. Der Deutsche Ärztetag strich daraufhin das berufsrechtliche Verbot der ärztlichen Suizidbeihilfe aus der Musterberufsordnung.

Insgesamt drei Gesetzentwürfe aus dem Bundestag und ein weiterer des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) wurden in der abgelaufenen Legislatur diskutiert, keiner davon aber beschlossen. Es werden weitere Entwürfe erwartet, unter anderem auch einer von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). (af)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Personalie

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen