Neuer Katastrophenschutz für teure Medizin

Können sich alle Patienten künftig noch Innovationen leisten? Sind sie bei teuren Krankheiten geschützt? Abhilfe soll das Modell einer Innovationspolice mit Katastrophenschutz schaffen.

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:
Heikle Sache: Wie viel Innovation bezahlt künftig die GKV?

Heikle Sache: Wie viel Innovation bezahlt künftig die GKV?

© Foto: ratiopharm

BERLIN. Mit einer "Innovationspolice" will der Berliner Gesundheitsexperte Professor Bertram Häussler, Leiter des Berliner IGES-Instituts, einer drohenden Zweiklassenmedizin in der Arzneimitteltherapie begegnen. Sein Konzept will Häussler morgen in Berlin auf dem 6. Kongress seines Instituts zum Fortschritt im Gesundheitswesen von morgen vorstellen. Mehr als 250 Teilnehmer werden zum Kongress erwartet.

Versicherung funktioniert mit Kapitalbildung

Hintergrund der Police ist die gesetzlich geschaffene Möglichkeit für die GKV, ähnlich den Festbeträgen auch Erstattungshöchstbeträge für innovative Arzneimittel festzulegen. Zwar ist das bis heute noch nicht geschehen, doch ist dies nach Meinung Häusslers nur eine Frage der Zeit.

Die mögliche Folge: Patienten müssten die Differenz zwischen GKV-Höchstbetrag und dem Herstellerpreis aus eigener Tasche zahlen. Bei teuren Krankheiten wie Krebs könnten dies aber mehrere tausend Euro im Jahr sein. Patienten, die dieses Geld nicht aufbringen können, wären so in der Phase des Patentschutzes über Jahre vom Fortschritt abgeschnitten.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläutert Häussler vorab sein Konzept der Innovationspolice. Dieses sieht einen Mix aus Sparguthaben und Risikopolice vor. Beispiel: Ein 30 Jahre alter Mann spart monatlich 40 Euro an, der Betrag wird jährlich um zwei Prozent erhöht und mit vier Prozent verzinst. Mit 65 Jahren wird er beitragsfrei gestellt. "Das Geld steht schon während der Laufzeit zur Verfügung", sagt Häussler.

Teure Krankheiten werden extra abgesichert

Mit dem so angesparten Geld kann der Versicherte die Differenz zwischen dem Festbetrag bei Generika und einem gewünschten Medikament oder dem GKV-Erstattungshöchstbetrag bei innovativen Arzneien und dem Apothekenabgabepreis für die Arznei ausgleichen. Greift er nicht auf sein Guthaben zu, hätte er mit 75 Jahren 73 000 Euro angespart. Bis zu diesem Punkt handelt es sich um ein reines Sparmodell.

Zur Police wird das Konzept durch eine "Katastrophenkomponente". Dabei zahlt der Versicherte einen Teil der monatlichen Sparsumme in einen Pool ein, der für vorher definierte Krankheiten wie Krebs die Kostenübernahme für den Betrag zwischen GKV-Höchsterstattung und Apothekenabgabepreis garantiert. Das Guthaben wird nicht angetastet. "Derjenige, der auf Nummer sicher gehen will, wird diese Option wählen", glaubt Häussler. In dieser Variante betrüge das Sparguthaben des Versicherten mit 75 Jahren noch 49 000 Euro, rechnet Häussler vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren