Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Veröffentlicht:

Erlangen. Der neue Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO), der Virologe Professor Klaus Überla, fordert mehr Personal für die Kommission und warnt vor politischem Einfluss. „Die Erwartungen an die STIKO sind durch die Pandemie deutlich gestiegen, was die Geschwindigkeit unserer Empfehlungen angeht“, sagte Überla der Ärzte Zeitung. Die Geschäftsstelle habe im Moment „zwischen fünf und zehn“ Mitarbeiter. „Die Personaldecke müsste dringend gestärkt werden.“

Lesen sie auch

Neben den gestiegenen Erwartungen habe es die Kommission auch mit mehr zugelassenen Impfstoffen zu tun. Und sie bekomme „immer mehr Fragen, auch zu sehr speziellen Themen wie Impfungen bei Autoimmunerkrankungen“. Überla: „Da wäre es schon sinnvoll, wenn die STIKO sich zu möglichst vielen Fragestellungen äußern könnte und nicht mehr eine so strikte Priorisierung der Fragestellungen vornehmen müsste, wie es im Moment der Fall ist.“

Die Struktur der STIKO mit ihren 19 ehrenamtlichen Mitgliedern würde Überla allerdings nicht ändern. „Das System der STIKO hat sich bewährt, funktioniert und man müsste es eher personell unterfüttern“, sagte er.

Politische Vorgaben sind „nicht mehr Wissenschaft“

Auch warnte Überla vor einer Einflussnahme durch Politiker auf die Impfempfehlungen. „Die fachlichen Entscheidungen sollten immer der Wissenschaft überlassen sein“, sagte er. „Wenn man sich vorstellt, die Politik würde Wissenschaftlern sagen, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis haben, ist das nicht mehr Wissenschaft, sondern Propaganda.“ In totalitären Staaten sehe man, wie sich das auf die Impfakzeptanz auswirke, „in Russland ist sie extrem schlecht“. „Es gibt sehr gute Gründe für politisch unabhängige wissenschaftliche Kommissionen.“

Zu dem Vorpreschen des heutigen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) bei Impfempfehlungen in der Corona-Pandemie sagte Überla: „Für die Impfakzeptanz ist das kein guter Weg.“ Lauterbach hatte im Sommer 2022 entgegen der damaligen STIKO-Empfehlung für die Corona-Auffrischimpfung auch für unter 60-Jährige geworben.

Die Datenlage sei damals „recht dürftig“ gewesen, so Überla. „Daher ist eine solche Empfehlung eine Frage der Risikobereitschaft. Nur was ist, wenn etwas schiefgeht? Dann fragt man sich, wie das langfristig der Akzeptanz aller STIKO-Empfehlungen schadet. Diesen Aspekt denken wir immer mit. Deswegen ist unser striktes evidenzbasiertes Vorgehen der sicherere Weg.“ (nös)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern