Hausärzteverband

Neustart für IV-Verträge

Pflege, Rheuma, Diabetes: Mit diesen ersten Indikationen hat der Hausärzteverband mit seiner Tochter Pro Versorgung ein neuartiges Konzept der Integrationsversorgung entwickelt.

Veröffentlicht:
Rheuma ist eine jene Indikationen, für die der Hausärzteverband eine interdisziplinäre Integrationsversorgung anstrebt.

Rheuma ist eine jene Indikationen, für die der Hausärzteverband eine interdisziplinäre Integrationsversorgung anstrebt.

© Ron Chapple Stock / fotolia.com

KÖLN (HL/vdb). Der Deutsche Hausärzteverband hat eine neue Generation eines Vertragskonzepts zur Integrationsversorgung entwickelt und steht jetzt in den Startlöchern für Verhandlungen mit Krankenkassen.

Eine erste strategische Partnerschaft wurde zwischen der Verbandstochter Pro Versorgung AG und der AXA Krankenversicherung AG vereinbart.

Mit dem Auslaufen der Anschubfinanzierung der Integrationsversorgung nach Paragraf 140 a ff. SGB V Ende 2008 fristet diese innovative Organisationsform im Gesundheitswesen eher ein Schattendasein.

Eine große Hürde ist dabei bislang der hohe Aufwand bei Management und Administration der meist kleinteiligen IV-Verträge.

Facharztversorgung weiterentwickeln

Auf der Basis seiner Erfahrungen mit der Administration von Hausarztverträgen - deren Abrechnung, Daten-Management und Systemen der Qualitätssicherung - hat die Pro Versorgung AG für die Indikationen Pflege, Rheuma und Diabetes mellitus Konzepte entwickelt, die eine interdisziplinäre, sektorenübergreifende Versorgung durch Haus- und Fachärzte sowie durch Pflegedienste und Pflegeheime ermöglichen.

Auch Krankenhäuser sollen dabei eingebunden werden. Berufsverbände der betroffenen Fachärzte und ihrer wissenschaftlichen Fachgesellschaften sind daran beteiligt.

Dazu Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes zur "Ärzte Zeitung": "Unser primäres Ziel ist es, nicht nur die hausärztliche Versorgung weiterzuentwickeln, sondern auch die fachärztliche Versorgung - etwa in der Rheumatologie und der Diabetologie."

Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit in der Pflege vorwärts gebracht werden. Hier hatten der Hausärzteverband und der Berufsverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) vereinbart, Verträge für Versorgungslandschaften zu entwickeln.

Daraus sollen integrierte Angebote für Krankenkassen entwickelt werden, die 2013 realisiert werden könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel