Nicht alle Kassen zahlen J2-Untersuchung

WEIMAR (ras). Die Jugendgesundheitsberatung J2 im Alter von 15-17 Jahren ist noch nicht Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung. Dennoch wird die J2 mittlerweile von gut der Hälfte aller großen bundes- und landesweiten Krankenkassen bezahlt.

Veröffentlicht:

Pädiater erhalten dafür ein Honorar von 50 Euro. Darauf hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hingewiesen.

Bezahlt wird die J2 unter anderem von der Barmer GEK, der Knappschaft, der TK, einer Reihe von Betriebskrankenkassen sowie der AOK Bayern und der AOK Nordost.

Die AOK Rheinland/Hamburg, die AOK Nordwest, die IKK classic, die KKH Allianz, die Vereinigte IKK in Nordrhein und Westfalen-Lippe und mehrere weitere Kassen erstatten die J2 derzeit indes noch nicht.

Ärzte finden einen Überblick unter www.kinderaerzte-im-netz.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind