Erhöhte Cholesterinwerte

Niedersachsen: Früherkennung der Familiären Hypercholesterinämie bei Kindern startet

Bei den Vorsorgeuntersuchungen U9 bis J1 oder normalen Arztterminen wird in Niedersachsen nun den Kindern Blut abgenommen und auf Familiäre Hypercholesterinämie untersucht.

Veröffentlicht:

Hannover. Unter dem Motto „Herzinfarkt mit 35? Ohne mich!“ bietet die Studie ‚VRONI im Norden‘ für Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren am Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult in Hannover und bei beteiligten Kinderärzten in Niedersachsen ein Vorsorge-Screening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) an.

Bei den Vorsorgeuntersuchungen U9 bis J1 oder normalen Arztterminen wird den Kindern etwas Blut entnommen und dann auf FH untersucht. „Wenn die Untersuchung eine genetisch bedingte Familiäre Hypercholesterinämie bestätigt – oder aber auch auf gefährlich hohe Blutfettwerte ohne FH hinweist, beraten wir die betroffenen Kinder und ihre Familien ausführlich“, erläutert Professorin Olga Kordonouri, Ärztliche Direktorin am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover. „Wir klären über die Therapie mit cholesterinsenkenden Medikamenten, aber auch über Lebensstil- und Ernährungsanpassungen auf. Auf diesem Weg können wir das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen erheblich senken.“

Kostenlose Untersuchung auch für Familienmitglieder

Zusätzlich zur Untersuchung der Kinder vermittelt das Kinderkrankenhaus auch für Familienmitglieder eine kostenlose Untersuchung auf FH und gegebenenfalls weitere ärztliche Beratung.

Etwa eins von 250 Kindern wird in Deutschland mit FH geboren, teil das Hannoveraner Kinderkrankenhaus mit. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte führen zu Arteriosklerose, die zunächst keine Beschwerden verursacht. Unerkannt und unbehandelt könne sie aber schon im mittleren Lebensalter zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Gefäßverschlüssen führen. Aktuell werden in Deutschland weniger als fünf Prozent der FH-Fälle entdeckt – meist erst nach dem Herzinfarkt, so das Krankenhaus.

Am Studienzentrum des Kinder- und Jugendkrankenhauses in Hannover wurden bereits von 2016 bis 2021 im Rahmen der „Fr1dolin-Studie“ über 15.000 Kinder auf eine Familiäre Hypercholesterinämie untersucht. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps