Niedersachsen ist Antibiotikaresistenzen auf der Spur

Seit drei Jahren werden in Niedersachsen Daten über die Verbreitung antibiotikaresistener Bakterien gesammelt. Jetzt sollen die Ergebnisse ausgewertet werden.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Das Landesgesundheitsamt Niedersachsen und sieben Labore im Land arbeiten an einer Datensammlung über antibiotikaresistente Bakterien in Klinik und Praxis. Das "Antibiotika Resistenz Monitoring in Niedersachsen" (ARMIN) läuft seit 2007. Jetzt wollen sich die Forscher an die Auswertung machen. "Ziel des Monitoring-Systems ist es, die Resistenzentwicklung der klinisch relevanten Bakterien im stationären und ambulanten Bereich systematisch zu erfassen und langfristig zu beobachten", heißt es. Mit der Aufklärung will das Gesundheitsamt dazu beitragen, sensibler mit Antibiotika umzugehen. Dazu sollen Ergebnisse der Resistenztestungen genutzt werden, wie sie standardmäßig bei bakteriologischen Untersuchungen in mikrobiologischen Laboratorien gemacht werden.

Beteiligt sind sieben über Niedersachsen verteilte Labore, die die Daten schicken. Durch statistische Trendanalysen und regionale Vergleiche sollen außer den Laboren und ihren Einsendern auch nationale und internationale Gremien über die Entwicklungen informiert werden.

Die Studie unterscheidet nach Krankenhäusern (Pflege- und Intensivstation) und dem ambulanten Sektor. "Aber wir erhalten die Daten aggregiert, also nicht einzeln zurückführbar auf bestimmte Krankenhäuser oder Praxen", sagt Dr. Holger Scharlach, Sprecher des Landesgesundheitsamtes. Die Berechnung der Resistenzrate erfolgt für die zur Therapie wichtigsten Antibiotika eines jeden Erregers.

"Wenn wir wissen, welche Keime gegen welche Antibiotika wo Resistenzen entwickelt haben, können wir in den Regionen besser gegen solche Resistenzen vorgehen", sagt Scharlach. "Jetzt arbeiten wir daran, auch regional aussagekräftige Daten darzustellen." Allerdings sei in einigen Landstrichen die Datengrundlage noch zu dünn, um belastbare Ergebnisse zu erhalten.

Unter www.nlga.niedersachsen.de sind Schaubilder über die Resistenzenverteilung der Keime auf die verschiedenen Antibiotika in Kliniken abrufbar oder Kurven und Tabellen, die die Resistenzenwicklung einzelner Antibiotika über Jahre zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung