Niedersachsen kontrolliert, ob Kinder zur Vorsorge kommen

Eltern erhalten verbindliche Aufforderung, ihre Kinder zur U-Untersuchung zu bringen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HANNOVER. Am 1. April 2010 startet in Niedersachsen das Einladewesen zu den Früherkennungsuntersuchungen U5 bis U8 für Kinder.

"Die regelmäßigen Untersuchungen helfen, vor allem Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln", sagte Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU). Zukünftig werden rund 320 000 Kinder jährlich vom Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) zu den U-Untersuchungen eingeladen. Nach der Untersuchung wird sie vom untersuchenden Arzt dem LS bestätigt. "Die Einladungen haben einen verbindlichen Charakter und werden auch Problemfamilien erreichen. Wir werden mehr Kinder in den Früherkennungsuntersuchungen haben und gesundheitliche Risiken auch derjenigen erkennen, die sonst nicht in den Praxen erschienen wären", erklärte Dr. Gisbert Voigt, Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und Kinderarzt in Melle.

Eltern, die mit ihren Kindern nicht zur Untersuchung erscheinen, werden zunächst erinnert, die Untersuchung nachzuholen. Wenn sie dennoch die Untersuchung nicht wahrnehmen, informiert das LS die örtlich zuständige Kinder- und Jugendhilfe. "Die Kommune prüft dann im Einzelfall, ob sie sich im Sinne des Kindeswohls einschaltet", hieß es.

Das Verfahren haben das Gesundheitsministerium, die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), die Berufsverbände der Kinderärzte und der Hausärzte sowie die Beauftragten des Landes für den Datenschutz miteinander abgestimmt, hieß es. Alle niedergelassenen Kinderärzte und Hausärzte in Niedersachsen sollen in den kommenden Tagen außerdem ein umfassendes Infopaket des Landes erhalten. "Gemeinsam mit der Ärztekammer und den Berufsverbänden der Kinderärzte und Hausärzte haben wir den Weg für den reibungslosen Start geebnet", sagte Ross-Luttmann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar