Niedersachsen kontrolliert, ob Kinder zur Vorsorge kommen

Eltern erhalten verbindliche Aufforderung, ihre Kinder zur U-Untersuchung zu bringen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HANNOVER. Am 1. April 2010 startet in Niedersachsen das Einladewesen zu den Früherkennungsuntersuchungen U5 bis U8 für Kinder.

"Die regelmäßigen Untersuchungen helfen, vor allem Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln", sagte Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU). Zukünftig werden rund 320 000 Kinder jährlich vom Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) zu den U-Untersuchungen eingeladen. Nach der Untersuchung wird sie vom untersuchenden Arzt dem LS bestätigt. "Die Einladungen haben einen verbindlichen Charakter und werden auch Problemfamilien erreichen. Wir werden mehr Kinder in den Früherkennungsuntersuchungen haben und gesundheitliche Risiken auch derjenigen erkennen, die sonst nicht in den Praxen erschienen wären", erklärte Dr. Gisbert Voigt, Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und Kinderarzt in Melle.

Eltern, die mit ihren Kindern nicht zur Untersuchung erscheinen, werden zunächst erinnert, die Untersuchung nachzuholen. Wenn sie dennoch die Untersuchung nicht wahrnehmen, informiert das LS die örtlich zuständige Kinder- und Jugendhilfe. "Die Kommune prüft dann im Einzelfall, ob sie sich im Sinne des Kindeswohls einschaltet", hieß es.

Das Verfahren haben das Gesundheitsministerium, die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), die Berufsverbände der Kinderärzte und der Hausärzte sowie die Beauftragten des Landes für den Datenschutz miteinander abgestimmt, hieß es. Alle niedergelassenen Kinderärzte und Hausärzte in Niedersachsen sollen in den kommenden Tagen außerdem ein umfassendes Infopaket des Landes erhalten. "Gemeinsam mit der Ärztekammer und den Berufsverbänden der Kinderärzte und Hausärzte haben wir den Weg für den reibungslosen Start geebnet", sagte Ross-Luttmann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie