Notdienst in Westfalen-Lippe ohne Ersatzkassen

Jetzt sind die Ersatzkassen in der Pflicht: Für diese HzV-Versicherten muss die KV in Westfalen-Lippe keinen Notfalldienst mehr leisten. So will es zumindest das Schiedsamt.

Veröffentlicht:
Ohne Kostenbeteiligung muss kein Notdienst für Versicherte in Hausarztverträgen geleistet werden, so das Schiedsamt.

Ohne Kostenbeteiligung muss kein Notdienst für Versicherte in Hausarztverträgen geleistet werden, so das Schiedsamt.

© VRD / fotolia.com

DORTMUND (iss). In Westfalen-Lippe müssen die Ersatzkassen mit Ausnahme der Techniker Krankenkasse die Versorgung ihrer Versicherten im Notfalldienst selbst organisieren. Das ist die Folge einer Schiedsamtsentscheidung.

Der Ersatzkassenverband vdek und die KV Westfalen-Lippe (KVWL) hatten sich nicht über die Modalitäten für das Bereinigungsverfahren der Vergütung in den Hausarztverträgen einigen können.

Bis auf die Hausarztverträge der Techniker und der IKK Classic sind in Westfalen-Lippe keine Hausarztverträge in Kraft. Bevor die vom Schiedsamt auf den Weg gebrachten Vereinbarungen für die anderen Kassen umgesetzt werden können, müssen sich KV und Kassen über die Bereinigung verständigen.

Bei zwei Themen stellten sich bei den Verhandlungen sowohl die Primär- als auch die Ersatzkassen quer, berichtete KVWL-Vize Dr. Gerhard Nordmann auf der Vertreterversammlung. "Strittig waren der Aufwandsersatz für die Bereinigung sowie die Kosten für die Übernahme des Notfalldienstes."

Die Folge war die Einleitung eines Schiedsamtsverfahrens.

Mit den Primärkassen fand die KVWL einen Kompromiss, bevor ein Schiedsspruch gefällt werden musste: Die Kassen zahlen pauschal 1,5 Prozent auf den Bereinigungsbetrag, um den Aufwand für die Bereinigung und die Kosten des Notfalldienstes abzudecken.

Ersatzkassen müssen Aufwandsentschädigung für Bereinigung zahlen

Für die Ersatzkassen fällte das Schiedsamt dagegen eine Entscheidung, in der die KVWL ihre Position bestätigt sieht.

"Wir müssen ohne Kostenbeteiligung keinen Notfalldienst für die Versicherten in den Hausarztverträgen der beteiligten Ersatzkassen übernehmen. Und wir werden dies auch nicht tun", sagte Nordmann.

Das bedeutet aber nicht, dass Versicherte der Ersatzkassen im vertragsärztlichen Notfalldienst nicht versorgt werden. Wenn die Ärzte überhaupt auf die Kassenart achten, können sie den Patienten aber eine Rechnung ausstellen, die sie sich von den Kassen erstatten lassen müssen.

Nach der Schiedsamtsentscheidung müssen die Ersatzkassen zudem eine Aufwandsentschädigung für die Bereinigung zahlen, die sich nach den tatsächlich anfallenden Kosten richtet.

Es gehe bei diesem Thema nicht um große Summen, aber ums Prinzip, sagte er. "Die Kassen dürfen nicht damit durchkommen, dass Leistungen unserer Mitglieder oder unserer KV einfach kostenlos zu haben sind."

Vor einer Bewertung des Schiedsspruches will der Vdek die schriftliche Begründung abwarten und sein weiteres Vorgehen prüfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 12.06.201210:14 Uhr

NOA in W-L

Endlich zeigt einmal die KV "klare Kante" in diesem sensiblen Bereich der Selbstbedienung der kranken Kassen und der Nehmermentalität gegenüber denen, deren Helfersyndrom zu diesem unseligen Zustand geführt hat, dass die KK keine Vertragspartner mehr sind im Sinne der Respektierung des Partner''s VetragsarztIn, sondern realpolitisch ausschließlich nur noch die Vertragsgegner - Ausnahmen bestätigen diesen zur Regel gewordenen Zustand.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!