Spinale Muskelatrophie

Notfallmediziner kritisieren Medikamenten-Verlosung

Intensiv- und Notfallmediziner halten die Vergabekriterien des knappen und sehr teuren Medikaments für zu wenig transparent.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschlands Intensiv- und Notfallmediziner halten die Verlosung des Medikaments Zolgensma® an weltweit 100 Kleinkinder mit spinaler Muskelatrophie für ethisch fragwürdig und moralisch auf keinen Fall hinnehmbar.

„Hier wird nicht nur das offizielle Zulassungsverfahren ausgehebelt, es wird auch noch mit der Hoffnung von Familien gespielt und völlig intransparent über die Vergabe eines Wirkstoffes entschieden“, kritisiert der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Professor Uwe Janssens.

Ministerium soll Lücke schließen

Die Indikation zur Gabe eines Medikaments stelle der Arzt, die Zustimmung erteile der Patient oder sein juristischer Stellvertreter, aber nicht ein Pharmakonzern, so Janssens. Das Bundesgesundheitsministerium müsse diese Lücke bei der Vergaberegelung schnellstmöglich schließen, fordert er.

Aus ethischen Gesichtspunkten sei die Verlosung nur auf den ersten Blick vertretbar, so die DIVI. Denn grundsätzlich stelle das Losverfahren eine Chancengleichheit zwischen allen Betroffenen her. Deshalb sei es ein ethisch durchaus begründbares Verfahren, sagt Dr. Gerald Neitzke vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

„Wenn eine Therapie nicht allen Betroffenen zur Verfügung steht, kann die Versorgung dazu beitragen, dass ohne Ansehen der Person entschieden wird“, so Neitzke, der Mitglied der DIVI-Sektion Ethik ist. Aber aus Sicht der Ärzte sei genau dieses Auswahlverfahren nicht unbedingt berechtigt.

Je höher die Dringlichkeit, desto schlechter die Erfolgsaussichten

„Uns Medizinern leuchten die Kriterien der Dringlichkeit und Erfolgsaussicht eher ein – wie zum Beispiel bei der Vergabe von Spenderorganen.“ Im Falle der spinalen Muskelatrophie bei betroffenen Kindern gelte aber: Je höher die Dringlichkeit, desto schlechter die Erfolgsaussichten.

Das heiße im Umkehrschluss, es müsse sichergestellt werden, dass die zur Verlosung zugelassenen Kinder alle etwa gleich schwer betroffen seien und die gleiche Erfolgsaussicht haben. „Nur dann erfüllt die Lotterie des nur knapp verfügbaren Medikaments alle Kriterien einer gleichen fairen Zuteilung“, so Neitzke.

Nach welchen Kriterien die Auswahlkommission des Pharmakonzerns entscheide, sei aber für Außenstehende nicht transparent. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025