Bayern

Notfallreform für Landkreise „inakzeptabel“

Der seit Mitte Januar bekannte Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Notfallversorgung stößt in den bayerischen Landkreisen auf massiven Widerstand.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Die Notfallorganisation sollte nicht in den Händen der KV liegen, so Landräte in Bayern.

Die Notfallorganisation sollte nicht in den Händen der KV liegen, so Landräte in Bayern.

© code6d / Getty Images / iStock

München. Die bayerischen Landräte fordern vor der nächsten Abstimmungsrunde zwischen Bund und Ländern Ende Januar eine Korrektur des Vorschlages zur Reform der Notfallversorgung.

In der Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales im Bayerischen Landkreistag waren sie sich laut Pressemitteilung einig, dass die geplante Reform des Bundesgesundheitsministeriums für die Versorgung der Menschen im ländlichen Raum inakzeptabel ist und verbanden das Ganze mit einer Kampfansage.

Einverstanden mit Leitsystem

Hintergrund sind die Pläne des Ministeriums für ein einheitliches Notfallleitsystem. Unter der 112 oder der 116 117 soll der Patient von Anfang an angeleitet werden.

Zudem sollen an ausgewählten Krankenhäusern Integrierte Notfallzentren (INZ) entstehen, die entscheiden, ob der Patient stationär in der Klinik behandelt werden muss oder gegebenenfalls auch ein Besuch beim Hausarzt reicht.

Gegen diese Regelung haben die Vertreter der Landkreise auch keine Einwände. Man sei sich mit dem BMG grundsätzlich „einig darüber, die Notfallambulanzen der Krankenhäuser von Patienten frei zu halten, die lediglich einer Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt bedürften.

Die Notfallambulanzen der Krankenhäuser sind nur für wirkliche Notfälle und nicht für einfachen Schnupfen gedacht“, teilten sie nach ihrer Sitzung mit.

Kliniken gefährdet

Auf die Barrikaden gehen sie wegen der vom Ministerium dazu vorgeschlagenen Maßnahmen. Diese gehen aus ihrer Sicht „in die falsche Richtung und gefährdeten sogar zahlreiche Kreiskrankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in ihrer Existenz.“

Auch sei mit der Reform „das Ende der Krankenhausplanung auf Länderebene“ im Anmarsch. Für inakzeptabel halten sie auch die in dem Referentenentwurf vorgesehene Beauftragung der Kassenärztlichen Vereinigung mit der fachlichen Leitung der Integrierten Notfallzentren.

Zweifel an der Kompetenz der KV

Die KV „kommt schon heute vielerorts ihrer eigenen Verantwortung in Bezug auf den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst nicht ausreichend nach“, heißt es dazu. Das werfe die Frage auf, wie die Notfallbereitschaft in den Krankenhäusern von der KV organisiert werden solle. Im Zweifel würden doch wieder die Krankenhäuser als Notnagel einspringen müssen, so die Befürchtung.

Die Landkreise wollen sich „mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese Entwicklungen wehren.“ Neben der politischen Unterstützung auf Landesebene gebe es auch die Rückendeckung der Bayerischen Krankenhausgesellschaft.

Zudem hätten sich die Landräte bereits über ihre Landkreistage mit ihren Kollegen aus Baden-Württemberg zusammengetan.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress

Warken sieht Hausarztpraxis als „erste Anlaufstelle“

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?