"Nur 50 Euro für Problempatienten"

Veröffentlicht:

Dr. Knud Gastmeier

Für den Postdamer Anästhesisten Dr. Knud Gastmeier ist der Umgang mit seinem Arzneimittelbudget ein ständiger Drahtseilakt. Durchschnittlich stehe ihm pro Patient ein Budget von 50 Euro pro Quartal zur Verfügung, sagte er. Damit sei es aber nicht möglich, "Problempatienten" adäquat mit Medikamenten zu versorgen. Nur der Umstand, dass er bestimmte Opiate als Praxisbesonderheit aus dem Budget herausrechnen könne, trage dazu bei, dass er die Situation unter Kontrolle halten könne und ihm die Kosten nicht "vor die Füße fallen".

Am Beispiel des Cannabinoids Dronabinol schilderte Gastmeier die Folgen von Innovationshürden. In Deutschland besitzt es keine GKV-Zulassung, weil nach Ansicht des Gemeinsamen Bundesausschuss Studien fehlen, die die Wirkung von Dronabinol zweifelsfrei belegen (wir berichteten). Für eine geringe Zahl von sterbenden Patienten sei Dronabinol aber das Mittel der Wahl, um ihre Leiden zu lindern, so Gastmeier. Bereits wenige Tage nach der Einnahme zeigten diese wieder Appetit und könnten selbstständig essen und trinken. Zwar könne er das Leben dieser Patienten nicht verlängern, "aber sie stehen auf, sie liegen nicht im Bett." Patienten, die das Mittel nicht erhielten, müssten hingegen mit PEG und aufwendigen Infusionstherapien versorgt werden.

Lesen Sie dazu auch: Wie viele Fesseln erträgt die ärztliche Therapiefreiheit? Ärzte fürchten um Qualität der Versorgung in der GKV Innovationen und IGeL verbessern die Versorgung von Kassenpatienten "Koalition hat Arbeit der Ärzte erleichtert" "Krankheiten mit und ohne Lobby" "GKV muss sinnvolle Therapien bezahlen" "Druck macht Ärzten das Leben sauer"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin