Nur der Bund beschert den Kassen ein Plus

BERLIN (fst). Ohne den Sonder-Steuerzuschuss vom Bund hätten die gesetzlichen Kassen im ersten Quartal 2010 bereits ein Defizit von 700 Millionen Euro angehäuft.

Veröffentlicht:

Nur der zusätzliche Bundeszuschuss im laufenden Jahr von 3,9 Milliarden Euro hat die Kassen vor roten Zahlen im ersten Quartal bewahrt, teilt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit. So weist die GKV von Januar bis Ende März formell einen Überschuss von 235 Millionen Euro aus - im Vorjahreszeitraum waren es noch 1,1 Milliarden Euro.

Weil die Ausgaben im ersten Quartal erfahrungsgemäß niedriger sind als in den Folgequartalen, ist ein Defizit im laufenden Jahr programmiert. Der Schätzerkreis geht von einem Minus von 3,1 Milliarden Euro aus. Dabei zeigt schon in den ersten drei Monaten, dass Einnahmen und Ausgaben immer weiter auseinanderlaufen: Die Ausgaben sind je Versicherten um 4,5 Prozent gestiegen, die Einnahmen nur um 2,8 Prozent. Dabei, warnt das BMG, verdankt sich das Plus vor allem dem höheren Bundeszuschuss, nur "zu einem geringen Teil" höheren Beitragseinnahmen.

Stark gewachsen sind die Ausgaben für Krankenhäuser, dem größten Kostenposten der GKV, und zwar um 5,3 Prozent (2009: 6,6 Prozent). Die Vergütung für niedergelassene Ärzte hat um 4,8 Prozent zugelegt (2009: 7,4 Prozent). Die Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln zeigt mit 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (5,3 Prozent) deutliche Bremsspuren. Dabei verbucht der Festbetragsmarkt ein Minus von 1,8 Prozent, Arzneimittel ohne Festbetrag legen dagegen um 8,9 Prozent zu. Überproportional wachsen mit 7,5 Prozent (Vorjahr: 8,1) auch die Nettoverwaltungskosten der Krankenkassen. Fast unverändert dynamisch ist die Kostenentwicklung beim Krankengeld. Das Plus von 9,8 Prozent im ersten Quartal schließt nahtlos an die starken Steigerungsraten des Vorjahres an (10,5 Prozent). Dringend mahnt das BMG die Kassen und den Medizinischen Dienst, Gründe für die Ausgabenexplosion zu benennen und will Vorschläge für "Möglichkeiten der Ausgabenbegrenzung". Überproportional entwickeln sich wie schon 2009 die Ausgaben - für politisch gewünschte - Früherkennungsmaßnahmen (14,7 Prozent) und für Behandlungspflege und häusliche Krankenpflege (14,1 Prozent). Als einziger Posten stark rückläufig mit minus 22,9 Prozent sind die Ausgaben der Kassen für Soziale Dienste, Prävention, Selbsthilfe und Schutzimpfungen.

Kassen mit 235 Millionen Euro noch im Plus
Veränderung je GKV-Mitglied in Prozent 1. Quartal 2010 im Vergleich zum 1. Quartal 2009
Leistungsausgaben insgesamt 4,5
Ärztliche Behandlung 4,8
Zahnbehandlung (kons-chirurg.) 2,8
Zahnersatz 3,1
Arznei- u. Verbandsmittel insgesamt 3,9
Häusliche Krankenpflege 14,1
Krankenhausbehandlung 5,3
Krankheitsverhütung/soziale Dienste - 22,9
Krankengeld 9,8
Fahrkosten 4,5
Kuren und Rehabilitation - 3,5
Früherkennungsmaßnahmen 14,7
Leistungen bei Schwangerschaft ohne stat. Entbindung - 1,2
Verwaltungskosten 7,5
Ausgaben insgesamt 43.264 Mio. Euro
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds 42.356 Mio. Euro
Beitragseinnahmen vor dem 1.1.2009 380 Mio. Euro
Übrige Einnahmen 764 Mio. Euro
Einnahmen insgesamt 43.499 Mio. Euro
Überschuss 235 Mio. Euro
Quelle: BMG/KV 45 - Tabelle: Ärzte Zeitung

Lesen Sie dazu auch: Kassen wollen auch etwas in den Spartopf tun

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel