Zuzahlungen

Nur jede vierte Arznei ist befreit

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der Medikamente, die teilweise oder ganz zuzahlungsbefreit sind, ist weiter gesunken. Im vergangenen Jahr sind dies nur noch 23 Prozent gewesen – vier Jahre zuvor betrug die Quote noch 42 Prozent. Darauf hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) hingewiesen. Kurz nach dem Start der gesetzlichen Verpflichtung für Apotheker, Rabattarzneimittel abzugeben, lag die Befreiungsquote im Jahr 2008 noch bei 60 Prozent.

Parallel dazu sind die Zuzahlungen der GVK-Patienten stetig gestiegen. Im Vorjahr zahlten die Patienten 2,1 Milliarden Euro, 2012 waren es noch 200 Millionen Euro weniger. Die Einsparungen der Kassen durch Rabattverträge sind indes in den vergangenen Jahren stetig gestiegen; sie belaufen sich nach Angaben des DAV auf 950 Millionen Euro allein im ersten Quartal 2017. Der Verband verwies auf die Möglichkeit der Krankenkassen, ihre Versicherten von den Zuzahlungen zu entlassen.

Der Gesetzgeber ermöglicht den Wegfall der Zuzahlungen dann, wenn der Preis des Medikaments um mindestens 30 Prozent unter dem Festbetrag liegt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt