Kommentar zum Fachkräftekonzept

Nur wer investiert, gewinnt

Von ChristianeBadenberg Veröffentlicht:

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist ein gutes Zeichen - theoretisch. Denn während in anderen europäischen Ländern die Arbeitslosenzahlen hoch sind, fehlen bei uns in vielen Branchen Arbeitskräfte. Andererseits kann der Mangel auf Dauer aber zu einer Wachstumsbremse werden.

Zeitarbeitsfirmen, Gesundheits- und Sozialdienstleister sind überdurchschnittlich häufig vom Fachkräftemangel betroffen. Das zeigt der Arbeitsmarktreport, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag zu Jahresbeginn präsentiert hat.

Dies sind alles Bereiche, die als wenig begehrt gelten. Schlechte Bezahlung, Arbeitsverdichtung, wenig Anerkennung - und in Sozial- und Gesundheitsberufen auch noch viel Verantwortung. Attraktiv ist das nicht.

Besonders hoch ist der Druck, Lösungen für die Pflege zu finden. Es gibt Berechnungen, nach denen in wenigen Jahren bis zu 200.000 Pflegekräfte fehlen. Zugegeben, gemeinsame Ausbildungsinitiativen von Bund und Ländern wurden gestartet.

Doch die Ausbildungszahlen werden sich nur steigern lassen, wenn Pflege besser bezahlt wird und die Arbeitsbedingungen sich ändern. Hier ist ein ernsthafter politischer Wille der schwarz-gelben Regierung bislang kaum zu erkennen.

Lesen Sie dazu auch: Von der Leyen: Ärztinnen an die Macht!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?