Kommentar

"Obamacare" hat eine Zukunft

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:

Am Ende hat Barack Obama die Wahl doch deutlicher gewonnen als erwartet. Das kann zwar nicht darüber hinwegtäuschen, dass Amerika weiterhin politisch tief gespalten ist, gibt dem Präsidenten aber die Gelegenheit, seine Politik weiterzuführen.

Nirgendwo ist dies wichtiger als in der Gesundheitspolitik, wo die wichtigsten Maßnahmen der Gesundheitsreform noch auf Umsetzung warten. "Obamacare" bleibt intakt.

Ab 2014 kommt die lang ersehnte allgemeine Versicherungsgarantie, aber auch die kontroverse Versicherungspflicht. Für die Regierung und vor allem die Bundesstaaten beginnt jetzt der große Wettlauf: Die politische Unsicherheit hat dazu geführt, dass weder auf nationaler noch auf bundesstaatlicher Ebene die notwendige Infrastruktur für die Reform gelegt ist.

Der Gouverneur von Mississippi, Phil Bryant, hatte im Sommer noch großmundig für viele seiner republikanischen Amtskollegen gesprochen, als er sagte, das Reformgesetz werde "durch die Stimme des amerikanischen Volkes gefällt werden", und eine Reformvorbereitung ablehnte.

Das Volk hat anders abgestimmt. Die Reform wird umgesetzt, für feindselige Republikaner wird es jetzt höchste Zeit, auf den Wagen aufzuspringen.

Lesen Sie dazu auch: Der Präsident siegt - "Obamacare" lebt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt