Österreich

Österreich sucht Strategie im Kampf gegen Diabetes, Depressionen, COPD & Co

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment schaut sich international nach einer Blaupause für Österreichs Strategie in puncto nicht-übertragbarer Krankheiten um.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kaffeehauskultur in Ehren – wer es übertreibt, kann aber auch schnell an Zivilisationskrankheiten wie Diabetes erkranken. Hier sucht Österreich aktuell nach geeigneten nationalen Präventiosstrategien.

Kaffeehauskultur in Ehren – wer es übertreibt, kann aber auch schnell an Zivilisationskrankheiten wie Diabetes erkranken. Hier sucht Österreich aktuell nach geeigneten nationalen Präventiosstrategien.

© Robert Kalb / picturedesk.com /picture alliance

Wien. In Österreich ist die Lebenserwartung mit rund 84 Jahren für Frauen und 79 Jahren für Männer relativ hoch, die Anzahl jener Lebensjahre, die in guter Gesundheit verbracht werden, liegen mit 58 und 57 Jahren allerdings deutlich unter dem Europaschnitt von 65 bzw. 64 Jahren.

Um diesen Schnitt zu steigern, hat sich das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) nun auf die Fahne geschrieben, nationale Strategien und Programme zu Prävention und Management nicht-übertragbarer Krankheiten in mehreren Ländern zu analysieren, um daraus gesundheitspolitische Handlungsempfehlungen für Österreich abzuleiten. Nationale Strategien und Programme sollten Rahmenbedingungen für eine gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung schaffen, wie es von AIHTA-Seite heißt.

Die größte gesundheitspolitische Herausforderung seien seit Jahren nicht-übertragbare Krankheiten (NCD/Non-communicable Diseases), wie Diabetes Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen (COPD & Co) oder Depressionen. Diese Tatsache sei besonders während der Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt, heißt es.

18 Strategien untersucht

Nun hat das AIHTA in einer Studie nationale Strategien und Programme zu Prävention und Management von NCD analysiert. Insgesamt wurden 18 Strategien aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Finnland, Irland, Großbritannien, Kanada und Australien berücksichtigt.

Des Weiteren seien auf Basis von 21 wissenschaftlichen Artikeln die Evaluierungsergebnisse von insgesamt elf Programmen analysiert worden. Die meisten Untersuchungen zeigten demnach zwar positive Effekte auf Mortalität, Krankheitslast, Lebensqualität, Selbstmanagement oder Gesundheitskompetenz, aufgrund der Heterogenität der inkludierten Studien und des teils niedrigen Evidenzgrades ließen sich jedoch keine abschließenden Bewertungen zur Wirksamkeit der untersuchten Programme ableiten.

Empfehlungen hat das AIHTA dennoch erarbeitet: So sollten gesundheitsfördernde Maßnahmen bereits im frühen Kindheitsalter ansetzen und mit einem „Health in All Policies“-Ansatz die sozialen Einflussfaktoren auf die Gesundheit berücksichtigen.

Wichtig für erfolgreiche NCD-Strategien ist laut AIHTA-Bericht zudem, die Evaluierung bereits vor Implementierung von Programmen und Maßnahmen zu planen. Deutschland habe etwa die Verpflichtung zur Evaluierung von Disease Management Programmen gesetzlich verankert. Allerdings hätten die Nachbarn das Problem, dass die Studien zur Wirksamkeit dieser Programme häufig nur wenig aussagekräftig seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel