Typ-1-Diabetes

Oft hapert es bei der Insulintherapie im Pflegeheim

Viele Jahre haben sie ihre Insulintherapie gut selbst organisiert, jetzt müssen sie ins Heim: Typ-1-Diabetiker brauchen dazu geschulte Pflegende und geeignete Technik, betonen Geriater.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Blutzucker im Zielbereich: Zum Messen müssen sich ältere Patienten eine gute Feinmotorik bewahrt haben.

Blutzucker im Zielbereich: Zum Messen müssen sich ältere Patienten eine gute Feinmotorik bewahrt haben.

© Proxima Studio / stock.adobe.com

Ostfildern. Die Bedingungen für Typ-1-Diabetiker sind in vielen Pflegeheimen nicht ideal. 100 000 Betroffene sind nach Schätzungen in Deutschland bereits in stationärer Pflege und es werden immer mehr.

Sie treffen dabei häufig auf Personal ohne Diabeteskenntnisse. Und wachsende Defizite in Kognition und Feinmotorik erschweren eine autonome Insulintherapie in zunehmendem Maße.

Kein Wunder, dass viele Typ-1-Diabetiker sich vor dem Alter fürchten, wie die Privatdozenten Dr. Rom Andrej Zeyfang von der medius Klinik Ostfildern-Ruit und Dr. Anke Bahrmann vom Uniklinikum Heidelberg im „Gesundheitsbericht Diabetes 2020“ schildern.

Sie zitieren dort eine Umfrage mit 238 Typ-1-Diabetikern aus Selbsthilfegruppen: Nur jeder zehnte sieht demnach eine Deeskalation seiner aktuellen Therapie als sinnvoll an. Und die meisten wünschen sich, bei Pflegebedürftigkeit nicht im Heim, sondern von der Familie, einer persönlichen Pflegekraft oder in einer Typ-1-WG versorgt zu werden.

Gute Betreuung nur in wenigen Heimen

Das ist eine durchaus realistische Einschätzung der Situation. Eine gute Betreuung ist nämlich nur in wenigen Heimen gewährleistet. Das Ausmaß der Defizite erläutern die Geriater in einem Beispiel: „Viele Pflegende wissen nicht um die Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes, Insulininjektionen werden aus Angst vor Unterzuckerungen deshalb auch bei Typ-1-Diabetes gelegentlich einmal weggelassen“.

Zeyfang und Bahrmann schärfen daher betreuenden Ärzten ein, sich über die Bedingungen für Typ-1-Patienten im Heim sowie über die Fertigkeiten ihres Patienten genau zu informieren.

Mit geschulten Pflegekräften lassen sich nämlich auch komplexe Insulinregimes weiterführen. So könne etwa bei essgestörten Patienten oft sehr lange eine intensivierte Insulintherapie beibehalten werden.

Es ist aber sicherzustellen, dass die Pflegenden präprandiale Messungen und die auf die Essensmenge abgestimmte Insulinapplikationen nach Ende der Mahlzeit auch verstanden haben und korrekt umsetzen können.

Pumpentherapie bis ins hohe Alter

Bei guter Betreuung sei auch eine Insulinpumpentherapie bis ins hohe Alter möglich. Dazu muss ein Patient aber noch eine gute Feinmotorik haben sowie „intakte visuelle, auditive und kognitive Fähigkeiten“. Die Geriater appellieren an die Industrie, die Funktionalität und das Design der Geräte künftig auch altersgerecht zu gestalten.

Sie geben dabei zu bedenken: Eine Deeskalation der Pumpentherapie zu einer Injektionstherapie sehen die Patienten meist als Rückschritt an, „der mit großen Ängsten für mögliche Folgen verbunden ist“.

Kernpunkt einer guten Betreuung im Heim ist in jedem Fall das spezifisch geschulte Personal: Die Geriater begrüßen daher die Möglichkeiten einer Weiterbildung zur Diabetespflegefachkraft DDG. Damit lasse sich die Versorgung alter Menschen mit Typ-1-Diabetes in der ambulanten und der stationären Pflege deutlich verbessern.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert