Omnibus-Gesetz der Koalition stößt auf harsche Kritik

Der Gesundheitsausschuss hat am Mittwoch Experten zu einem Gesetzespaket angehört, das brisante Streitfragen birgt. Stichworte: Datensicherheit in Selektivverträgen und das Pharma-Sparpaket.

Veröffentlicht:
Im Arznei-Sparpaket ist eine Anhebung des Herstellerrabatts zu Gunsten der Krankenkasse geplant. © Stefan Redel / fotolia.com

Im Arznei-Sparpaket ist eine Anhebung des Herstellerrabatts zu Gunsten der Krankenkasse geplant. © Stefan Redel / fotolia.com

© Stefan Redel / fotolia.com

BERLIN (fst). So sperrig, wie das "Gesetz zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher und anderer Vorschriften" klingt, so vielfältig sind die geplanten Inhalte. Dort packt der Gesetzgeber all das herein, was vor der Gesundheitsreform noch geregelt werden soll. Die Stellungnahmen der Verbände und Sachverständigen lagen der "Ärzte Zeitung" vorab vor.

  • Teil des Gesetzespakets ist das von der Koalition zusammengeflickte Arznei-Sparpaket. Geplant ist eine Anhebung des Herstellerrabatts zu Gunsten der Krankenkasse von sechs auf 16 Prozent sowie ein Preismoratorium, das rückwirkend zum 1. August 2009 gelten soll. Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) taxiert die Belastung für Unternehmen auf 1,2 Milliarden. Den Termin für das Preismoratorium widerspricht aus vfa-Sicht dem "Grundsatz des Vertrauensschutzes". Die Dauer des erhöhten Abschlags von drei Jahren nennt der Verband ein "unverhältnismäßiges Sonderopfer". Der vfa dringt darauf, ein Moratorium frühestens am 1. März 2010 beginnen zu lassen und den erhöhten Zwangsrabatt auf ein Jahr zu begrenzen.
  • Umstritten ist auch, wer den Sicherstellungsauftrag für den Notdienst bei Selektivverträgen (Paragraf 73b oder c) übernehmen soll. Nach geltender Gesetzeslage geht auch der Notdienst im Falle dieser Einzelverträge auf die Kasse über. Der Bundesrat hatte vorgeschlagen, der Notdienst solle zwingend bei den KVen bleiben. Das hat die Bundesregierung bereits zurückgewiesen. Nach Ansicht des AOK-Bundesverbandes schießt die Länderkammer "über das Ziel hinaus". Der Kassen-Verband schlägt vor, die Entscheidung, wer den Notdienst sicherstellt, solle den Vertragspartnern überlassen bleiben.
  • Die Erlaubnis für private Abrechnungszentren, Daten aus Selektivverträgen zu verarbeiten, soll um ein Jahr bis Ende Juni 2011 verlängert werden. Darin sieht die KBV ein "Sicherheitsrisiko für den Datenschutz" und bietet an, diesen Job die KVen machen zu lassen. Falls der Gesetzgeber doch die Erlaubnis verlängert, dringt die KBV darauf, Kassen müssten unter anderem die Verträge mit privaten Abrechnungszentren veröffentlichen. Ganz anders der Deutsche Hausärzteverband. KVen dürften gar nicht Abrechnungen außerhalb des KV-Systems übernehmen, so der Verband. Er begrüßte einen Änderungsantrag der SPD, mit dem eine dauerhafte Rechtsgrundlage für private Abrechnungsstellen geschaffen werden soll. Die KBV kritisiert den Vorschlag als "nicht umsetzbar".
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie