Brandenburg

Online-Portal gegen Glücksspielsucht soll Beratungsangebote flankieren

Veröffentlicht:

POTSDAM. Ein Online-Angebot gegen Glücksspielsucht haben die Salus Kliniken in Brandenburg mit Unterstützung der brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen und Förderung durch das Brandenburgische Gesundheitsministerium gestartet.

Die Internet-Selbsthilfe beginnt mit einem kurzen Selbsttest und dauert sechs Wochen. "Sie ergänzt die bewährten Beratungsangebote in Brandenburg", so Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke). Insgesamt 13 Beratungsstellen für (Spiel-) Suchtkranke gibt es in Brandenburg. Die Angebote sind Teil der Umsetzung eines Staatsvertrages, mit dem sich alle Bundesländer verpflichtet haben, gegen Spiel- und Wettsucht vorzugehen. Bundesweit weisen nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rund 241.000 Menschen problematisches und weitere 215.000 Menschen krankhaftes Glückspielverhalten auf. "Leider finden derzeit nicht einmal zehn Prozent der Betroffenen den Weg in eine Behandlung", sagt Professor Dr. Johannes Lindenmeyer, Direktor der Salus Klinik Lindow in Brandenburg und Initiator des Programms. Er hofft, dass das anonyme und kostenlose Online-Hilfeprogramm wesentlich mehr Menschen erreicht.

Die Teilnehmenden machen auf der Seite www.selbsthilfegluecksspiel.de täglich Angaben über ihr Spielverhalten, treffen Vereinbarungen mit sich selbst und bereiten sich auf Risikosituationen und Rückfälle vor. Qualifizierte Beratung ist per E-Mail möglich. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann in einem Forum anonym erfolgen.(ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung