Impfen

Pädiater finden Masernschutzgesetz gut

Veröffentlicht:

Bad Orb. Der Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ) hat das Masernschutzgesetz, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg gebracht hat, ausdrücklich begrüßt.

Allerdings reiche ein solches Gesetz allein für eine einzige Erkrankung nicht aus, um die Impfbilanz in Deutschland aufzupolieren.

Wie BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach beim 47. Herbstkongress in Bad Orb ausführte, müsse zum Beispiel auch die Impfaufklärung deutlich intensiviert werden.

Fischbach: „Da wir diese Aufklärung in unseren Praxen betreiben, muss gewährleistet sein, dass diese Aufklärungsarbeit entsprechend – etwa mit einer Impf-Beratungsziffer – vergütet wird.“

Zwingend erforderlich sei auch, dass „altersübergreifend“ geimpft werden dürfe, wie es im geplanten Gesetz vorgesehen ist. Alle Ärzte sollten alle Patienten in jedem Alter impfen dürfen, forderte Fischbach in Bad Orb.

Auch Eltern und Großeltern impfen

Konkret würde dies bedeuten, dass Pädiater in ihrer Kinder- und Jugendarztpraxis auch Eltern und Großeltern gegen alle Erkrankungen impfen dürfen, für die die Ständige Impfkommission Immunisierungen empfiehlt. Notwendig sei zudem ein individualisiertes Impf-Informationssystem, um Eltern an Impfungen zu erinnern und diese verlässlich zu dokumentieren.

Verschiedene Pädiater und Impfexperten forderten Spahn in Bad Orb dazu auf, das Masernschutzgesetz auch auf andere Impfungen auszudehnen. Zum Beispiel auf die Pertussis, bei der zwar die Mortalität und Morbidität gesunken sei, bei der es allerdings im Erwachsenenalter angesichts einer Impfquote von 7,6 Prozent gravierende Impfdefizite gebe.

Nach Darstellung von Dr. Sören Westerholt aus Wolfsburg könnte eine Impfpflicht dazu führen, dass sich die Impfquoten bei Masern um drei und bei der Pertussis um zwei Prozent verbessern könnten. Allerdings müsse dann auch sichergestellt werden, dass Kontrollen erfolgen und Strafen auch tatsächlich verhängt werden.

Zudem dürften die Impfungen, für die künftig keine Pflicht bestehe, nicht unter den Tisch fallen, weil sie in der Öffentlichkeit möglicherweise als weniger wichtig erachtet werden. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen