Pädiater warnen vor "Versorgungsloch" bei chronisch Kranken

BERLIN (ras). Der Übergang von der kind- und familienzentrierten Versorgung in die Versorgung für Erwachsene findet in der Regel weder strukturiert noch abgestimmt statt. Darauf hat Professor Klaus M. Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages in Berlin, aufmerksam gemacht.

Veröffentlicht:

Dies sei fatal, weil die von Pädiatern lange betreuten Patienten mit chronischen oder seltenen Erkrankungen häufig ab dem Alter von 18 Jahren in ein "Versorgungsloch" fielen.

Die Medizin stehe vor neuen Herausforderungen: So würden heute 50 Prozent der Mukoviszidose-Patienten, die früher meist in der Kindheit starben, älter als 18 Jahre.

Bei Patienten mit kongenitalen Herzfehlern erreicht sogar über 90 Prozent der Patienten das Erwachsenenalter.

Mit der Gründung der EMAH (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern) hätten die Kardiologen darauf reagiert und den Transitionsprozess bei dieser Patientengruppe professionalisiert. Keller sieht darin ein Modell auch für andere Subspezialitäten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist