Petition

Pädiater wollen einen Kinderbeauftragten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) fordert in einer Petition an den Bundestag die Etablierung eines Kinder- und Jugendbeauftragte.

Eine solche Institution gebe es bereits in vielen anderen europäischen Ländern. Die DAKJ hofft, dass damit Rechte von Kindern und Jugendlichen im politischen und im öffentlichen Leben stärker in den Fokus rücken.

So seien hierzulande nach wie vor zu viele Kinder und Jugendliche von Armut und damit schlechteren Gesundheits- und Bildungschancen betroffen.

Auch Ärzte und ihre Patienten sollen die Petition unterzeichnen. Dies ist entweder online als e-Petition (https://epetitionen.bundestag.de/) vom 23. Februar bis 23. März oder über Unterschriftenlisten auf der Internetseite der DAKJ unter www.dakj.de möglich. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?