Korruption in der Pflege

Pauschalvorwürfe empören DRK

Nur noch Lug und Trug in der Pflege? Die Vorwürfe der Antikorruptions-Organisation Transparency stoßen auf harsche Gegenwehr.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) und der Verband der Schwesternschaften im DRK wehren sich gegen Vorwürfe der Organisation Transparency Deutschland, dass die Pflegebranche im großen Stil betrüge.

Die meisten in einer aktuellen Transparency-Studie erhobenen Forderungen sieht der bpa als erfüllt an: Seit Jahren würden die sogenannten Transparenzberichte bundesweit einheitlich veröffentlicht.

Heimaufsichten, die Medizinischen Dienste und Krankenversicherungen prüften regelmäßig und unangemeldet. "Die Pflegeeinrichtungen brauchen keinen neuen Generalverdacht, sondern Wertschätzung in der Pflege", so der bpa in einer Mitteilung.

Auch die DRK-Schwesternschaften üben harsche Kritik und wehren sich gegen generelle Verdächtigungen. Das von Transparency aufgezeigte Szenario sei nicht belegt und entbehre zudem der wissenschaftlichen Grundlagen einer Studie.

Zu viel Bürokratie, zu wenig Transparenz, kaum Kontrollen - diese Faktoren erleichtern der Transparency-Studie zufolge Betrug in der Pflegebranche.

Das System lade zum Missbrauch ein, so das Fazit. Jährlich würden deshalb Milliarden Euro verschleudert. (fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei