Pflegerat

Pfleger sollen als Vermittler mitwirken

Das Wissen über Krankheiten und das Gesundheitswesen gehört mit auf die Pflege-Ausbildungsagenda, meinen Experten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die generalistische Pflegeausbildung, die im Januar 2020 starten soll, sollte genutzt werden, um die angehenden Pflegefachkräfte auch in der Vermittlung von Gesundheitswissen zu schulen. Darauf hat Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats, hingewiesen.

„Eine Stärkung der Gesundheitskompetenz setzt eine gute Kommunikation voraus“, sagte Vogler bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, der Universität Bielefeld und des Deutschen Pflegerats am Mittwoch in Berlin.

Deutlich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland kennt sich im Gesundheitswesen nicht aus, verfügt über wenig Wissen zu Krankheiten und kann zudem Gesundheitsinformationen aus dem Internet nicht einordnen und bewerten. Zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung der Universität Bielefeld bereits im Jahr 2016 gekommen.

„Gerade ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit geringem Bildungsstatus oder mit Migrationshintergrundhaben Schwierigkeiten, gesundheitsbezogene Informationen richtig einzusetzen und eine gezielte Entscheidung für eine gesunde Lebensweise oder Krankheitsbewältigung zu treffen“, sagte Professor Doris Schaeffer von der Bielefelder Uni jetzt in Berlin.

Das Gesundheitssystem müsse daher nutzerfreundlich gestaltet werden. Der Pflege könne dabei eine Rolle zukommen.

Hilfestellung leisten sollen die Pflegekräfte, schlug auch der Pflegebeauftragte vor. „Sie sind in allen Bereichen des Gesundheitswesens präsent und stehen in besonders engem Kontakt zu Patienten, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen“, sagte Andreas Westerfellhaus. Ihnen falle somit eine Schlüsselrolle zu, Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz zu erkennen, zu unterstützen und zu befähigen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung