Phytohersteller setzt auf Fälschungssicherheit

NEUMARKT (vdb). Bionorica führt ab sofort das erste Originalitätssiegel im Bereich der Selbstmedikation ein. Deutschlands führender Hersteller im Bereich pflanzlicher Arzneimittel (nach Absatz) reagiert damit auf die weltweit gestiegene Zahl von Arzneifälschungen. In Kombination mit dem Siegel erhalten alle Produkte ein neues Design.

Veröffentlicht:
Fälschungssicher und Garant fürs Original - das Originalitätssiegel.

Fälschungssicher und Garant fürs Original - das Originalitätssiegel.

© Bionorica

Das Thema Patientensicherheit und Patientenschutz gewinne vor dem Hintergrund der gestiegenen Zahl von Arzneimittelfälschungen immer mehr an Bedeutung, sagte Unternehmenschef Professor Michael A. Popp anlässlich der Vorstellung des Siegels in Neumarkt. Experten schätzen, dass allein in diesem Jahr mit gefälschten Präparaten weltweit ein Umsatz von 58 Milliarden Euro gemacht wird. Popp: "Nach EU-Angaben ist dies eine Verdopplung im Vergleich zum Jahr 2005." Die WHO gehe davon aus, dass zehn Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind.

Auch wenn Stichproben und Testkäufe von Bionorica-Produkten noch keine Fälschungen gezeigt hätten, wolle man die neuen Packungen mit einer dreidimensionalen und optisch variablen Prägung versehen. "Im Sinne des Verbraucherschutzes wird damit die Echtheit des Arzneimittels dokumentiert", so Popp. Das fühlbare Sicherheitselement wurde vom Hersteller Giesecke & Devrient entwickelt, der auch Euro-Banknoten herstellt.

Mit der Einführung des neuen Originalitätssiegels gibt sich das Unternehmen zugleich ein neues Gesicht. Die Umstellung der Verpackungen ist im April gestartet worden und soll Ende 2011 abgeschlossen sein. Popp: "Grundlage für die neue Markendarstellung waren Verbraucherbefragungen. Das Design betont die Qualitätsphilosophie des Unternehmens - die Verbindung von Wissenschaft und den Heilkräften der Natur."

Die Bionorica-Gruppe hat im letzten Geschäftsjahr mit einer Steigerung von 7,69 Prozent einen neuen Rekordumsatz von 140 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf Basis verkaufter Packungen liege der Marktanteil des Unternehmens im deutschen Phytomarkt bei 11,1 Prozent (2009 lag er bei 9,9 Prozent). Je zu etwa einem Drittel empfehlen Ärzte und Apotheker die Produkte. Zum Teil zweistellige Zuwachsraten verzeichnet das Unternehmen nach eigenen Angaben beim Ost-Geschäft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?