NAV zu Wartezeiten

Politik scheut die Wahrheit

Budgetierung und absolut freie Arztwahl sind nach Auffassung des NAV-Virochwbundes Ursachen von Wartezeiten auf einen Arzttermin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine im internationalen Vergleich hohe Zahl an Kontakten zwischen Patienten und Ärzten sowie die andauernde Budgetierung der vertragsärztlichen Gesamtvergütung sind nach Auffassung des NAV-Virchowbundes die Ursachen von Wartezeiten auf einen Arzttermin.

Das Problem sei politisch verursacht, seit Jahrzehnten "konsequent ignoriert und nun der Selbstverwaltung zugeschoben" worden, so der NAV-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich.

Mit durchschnittlich 18 Arztkontakten pro Jahr seien deutsche GKV-Versicherte weltweit Spitzenreiter bei der Inanspruchnahme von Vertragsärzten. Diese Inanspruchnahme bei begrenzten Mitteln führe zwangsläufig zu Wartezeiten, verstärkt durch den in vielen Disziplinen bestehenden Ärztemangel.

Heinrich: "Um dies aufzulösen, muss die Politik entweder die Budgetierung aufheben oder eine striktere Patientensteuerung zulassen. Letzteres bedeutet aber eine Einschränkung der freien Arztwahl. Dies ist eine politische Entscheidung, die Ehrlichkeit gegenüber dem Wähler erfordert."

Angesichts der Mehrheitsverhältnisse durch die Große Koalition sei jetzt die Gelegenheit, das Problem zu lösen, meint Heinrich. Die Fortsetzung der Budgetierung und weitere "bürokratische Fesseln" wie Terminfristen seien nicht geeignet.

Ferner mahnt Heinrich eine differenzierte Betrachtung existierender Wartezeiten bei Fachärzten an. Es gebe beispielsweise einen Unterschied zwischen der orthopädischen Abklärung eines akuten Falls und einer routinemäßigen Kontrolluntersuchung beim Augenarzt.

Dies zu analysieren sei eine Aufgabe der Versorgungsforschung. Dann werde sich wahrscheinlich herausstellen, dass durch Wartezeiten kein Patient zu Schaden komme. Eine OECD-Studie habe gezeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich zusammen mit der Schweiz die geringsten Wartezeiten habe. Dies sei auch eine Folge des Wettbewerbs zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko