Terror-Abwehr

Polizei fordert europäische Kooperation

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach den Terroranschlägen in Brüssel mit mindestens 35 Toten und mehr als 300 Verletzten fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft ein gemeinsames europäisches Terror-Abwehrzentrum nach deutschem Vorbild. "Wir brauchen bei der Terrorabwehr eine viel, viel engere Zusammenarbeit - nicht nur der Polizei, auch der Nachrichtendienste", sagte der Vorsitzende Ernst Walter.

Das Gemeinsame Terrorabwehrzentrum in Berlin-Treptow, wo 40 Sicherheitsbehörden aus Bund und Ländern vertreten sind, könne als Beispiel dienen.

Ähnliches gilt für die Krisen- und Notfallpläne, an denen sich auch Kliniken orientieren: Diese unterscheiden sich in Deutschland aktuell je nach Bundesland. Die Anschläge von Paris hatten jedoch gezeigt, wie wichtig ein nationaler Notfallplan für die medizinische Versorgung war (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

 In Deutschland arbeite man nach den Anschlägen an einem angepassten Sicherheitskonzept, sagte eine Sprecherin des Bundespolizeipräsidiums.

Von den 340 Menschen, die bei den den Anschlägen vom 22. März verletzt wurden, waren am Osterwochenende etwa 100 Personen noch im Krankenhaus. 55 lagen am Dienstag noch auf der Intensivstation, rund 30 Menschen wurden in einem Spezialzentrum für schwere Verbrennungen versorgt.

Bei den Schwerverletzten handelt es sich meist um Menschen, die durch die Explosionen Verbrennungen erlitten und von Metallteilen in den Bomben getroffen wurden. Letztere hätten "Kriegsverletzungen" verursacht, teilte das Innenministerium mit. BKA-Chef Holger Münch sieht für Deutschland ein "gutes Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden".

 Seit der Jahrtausendwende hätten so elf Terroranschläge vereitelt worden. Aktuell gebe es keine konkreten Hinweise auf einen Anschlag. Aber: "Wir sind sehr wachsam."Nähere Details zu den vereitelten Anschlägen nannte Münch nicht. Generell sieht er auch in Deutschland eine erhöhte Terrorgefahr.

 "Wir können festhalten, dass Europa, und damit auch Deutschland, im Zielspektrum des islamistischen Terrorismus steht. Damit gehen wir hier ein Deutschland von einem erhöhten Anschlagsrisiko aus."Das BKA prüfe laufend mögliche Verbindungen zu den Attentätern von Brüssel. Bislang könne seine Behörde aber nur feststellen, "dass Deutschland als Transitland genutzt wurde und keine direkten Verbindungen bestehen". Allerdings habe man auch in Deutschland relevante Personen, die gefährlich seien. "Wir zählen aktuell 470 solcher Gefährder, und die Zahl ist in den letzten Jahren stark gestiegen." (dpa/jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?