Experten fordern

Potenziale von Praxisnetzen nutzen

Eine stärkere Förderung und gesetzliche Rahmenbedingungen für Praxisnetze fordern Experten.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei der Vernetzung niedergelassener Ärzte untereinander und auch mit Krankenhäusern gibt es gute Ansätze. "Den Durchbruch haben wir aber bei Weitem noch nicht geschafft", meint der ehemalige Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Dr. Rainer Hess.

Nach wie vor nicht geklärt ist nach Ansicht von Hess, wie Vernetzungen, die sich in Selektivverträgen bewährt haben, in die allgemeine Versorgung übernommen werden können. Eine Antwort erwarte er sich vom Innovationsfonds, dessen Ziel es ist, sektorenübergreifende Versorgungsmodelle in die Regelversorgung zu überführen, sagte Hess, bei der 2. Bayerischen Gesundheitskonferenz von Medi Bayern in München

Ganz im Gegensatz zur Idee einer besseren Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung stehe allerdings die beabsichtigte Etablierung von Portalpraxen an den Kliniken, sagte Hess. Dabei gehe es nicht um Kooperation, sondern um die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung.

Der eigentliche Knackpunkt dabei sei aber die geplante Vergütung der Portalpraxen aus dem ambulanten Topf.

Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) seien die Praxisnetze erfreulicherweise gestärkt worden, erklärte Dr. Siegfried Jedamzik, Vorsitzender von Medi Bayern. Was jetzt noch fehle, sei die Möglichkeit, dass Praxisnetze auch Medizinische Versorgungszentren (MVZ) betreiben können. "Praxisnetze haben im Gesetz leider keinen institutionalisierten Status", bedauerte Jedamzik.

Für die Förderung von Praxisnetzen geben die Krankenkassen bundesweit gerade einmal etwa 15 Millionen Euro aus, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Medi Geno Deutschland, Dr. Werner Baumgärtner. Und wenn man auf die IT-Vernetzung blicke, finde man in diesem Bereich vielfach potemkinsche Dörfer.

Für eine bessere Vernetzung müssten erst noch die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, forderte Baumgärtner. Dass es hier noch an klaren politischen Vorstellungen mangele, zeigten die Portalpraxen, die insbesondere bei den Fachärzten "gewiss nicht für Wohlgefallen sorgen, wenn es um die Vernetzung von ambulant und stationär geht", erklärte Baumgärtner.

"Praxisnetze haben Pionierarbeit geleistet", erklärte Sophie Schwab von der DAK in Bayern. Viele Praxisnetze seien inzwischen hochprofessionell organisiert, sodass dort auch die Versorgung effizienter geworden sei.

In Praxisnetzen können Patienten früher aus dem Krankenhaus entlassen werden oder müssen gar nicht erst stationär behandelt werden, weil Ärzte in den Netzen um die Stärken ihrer Kollegen wissen, erläuterte Schwab. Diese höhere Patientenorientierung führe zu einer besseren Compliance, sodass Behandlungskosten eingespart werden können. Dem stünden allerdings höhere Organisationskosten gegenüber.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet