Praxisalltag - für viele junge Ärzte ein Schock fürs Leben

Erst hochmotiviert, dann desillusioniert: Immer mehr junge Ärzte sind nach dem PJ so dermaßen geschockt vom Arbeitsalltag, dass sie ihren Kittel an den Nagel hängen. Die Ursachen dafür sind vielfältig.

Veröffentlicht:

BERLIN (bee). Immer mehr junge Mediziner erleben in der Weiterbildung einen Praxisschock. Das wurde beim Symposium der Bundesärztekammer "Perspektiven junger Ärzte in der Patientenversorgung" in Berlin deutlich.

Desillusioniert und frustriert: Hochmotivierte junge Medizinstudenten erleiden bereits nach dem PJ einen Praxisschock.

Desillusioniert und frustriert: Hochmotivierte junge Medizinstudenten erleiden bereits nach dem PJ einen Praxisschock.

© Gabriel Blaj / fotolia

Vor allem Arbeitsüberlastung, fehlende Anleitung und starre Hierarchie-Strukturen schrecken viele junge Ärzte in der Weiterbildung ab und führten häufig dazu, dass junge Mediziner später doch nicht in die Patientenversorgung gehen.

Offenbar hat selbst die Novellierung der Weiterbildungsordnung im Jahr 2003 nicht viel bewirkt.

Keine strukturierten Pläne für die Weiterbildung an vielen Kliniken

Denn bis heute gebe es an vielen Kliniken keine strukturierten Pläne für die Weiterbildung, beklagten Studenten und junge Fachärzte.

Zwar ist das Medizinstudium beliebt - für das Wintersemester 2011 kamen auf 105 Plätze an der Universität Greifswald rund 3000 Bewerber - aber viele zunächst hochmotivierte Medizinstudenten sind bereits nach dem Praktischen Jahr desillusioniert: hohe Arbeitsbelastung, unklare Aufgabenverteilung, keine strukturierten Lernpläne frustrieren den ärztlichen Nachwuchs.

Feedback-Runden könnten helfen

Helfen könnten hier zum Beispiel Feedback-Runden und Transparenz bei Entscheidungen, sagte Professor Thea Koch, Direktorin für Anästhesiologie am Uniklinikum Dresden.

"Hier müssen auch die Führungskräfte dazu lernen: Wir müssen unseren Mitarbeitern mehr Lob, Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen", sagte Koch.

"Wir wollen nicht als Arbeitstiere, sondern auch als Lernende gesehen werden", forderte Carolin Fleischmann von der Bundesvertretung der Medizinstudenten (bvmd).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Harry Domack 28.09.201108:32 Uhr

Praxisalltag Der Schock für Ärzte

Jetzt sehen die jungen Ärzte erstmalig, wie man sie verheizt und ausbeutet.

Dazu noch die schlechten Vergütungen, schlecht oder gar nicht bezahlte Überstunden, Nachtdienste+Feiertagsdienste mit lachhaften Vergütungen (in der Metallindustrie würde dafür keine Hilfskraft schaffen) und ständigen Vorwürfe und sie erleben auch die ständigen Versprechungen, irgendwann werde es schon besser.

Ärzte könnnen aufgrund ihrer Ausbildung in vielen Gebieten gute Arbeit leisten, in der kurativen Medizin in Deutschland werden sie nur geschätzt, wenn sie für Gotteslohn arbeiten und sich ständig demütigen lassen.

Ohne Monetik keine Ethik!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren