Studie zur Terminvergabe

Privatpatienten kommen schneller an einen Facharzttermin

Wer privat versichert ist, erhält deutlich schneller einen Termin beim Facharzt. Das belegt eine Studie.

Veröffentlicht:
Termin: sofort? Nun, ganz so schnell geht es auch bei Privatversicherten nicht – aber deutlich schneller als bei GKV-Mitglieder, sagt eine umfangreiche Studie aus.

Termin: sofort? Nun, ganz so schnell geht es auch bei Privatversicherten nicht – aber deutlich schneller als bei GKV-Mitglieder, sagt eine umfangreiche Studie aus.

© pix4U / stock.adobe.com

Essen. Eine aktuelle Studie belegt die Besserstellung von Privatpatienten, wenn es um Termine beim Facharzt geht. Sie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, für bestimmte Untersuchungen einen Termin zu bekommen – auf den gesetzlich Versicherte dann auch doppelt so lange warten müssen.

In die Untersuchung des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Cornell University aus den USA waren 991 Praxen von HNO-Ärzten, Allergologen und Gastroenterologen aus 36 deutschen Landkreisen einbezogen.

Bei dem randomisierten Feldexperiment hatten sich zwischen April 2017 und Mai 2018 vermeintliche Patienten bei den Praxen gemeldet und einem standardisierten Protokoll folgend Termine für drei Untersuchungen erbeten: Allergietest, Hörtest und Magenspiegelung. Die Anrufer nannten jeweils den Versicherungsstatus.

Untersuchungen mit Alltagsrelevanz

„Wir haben Untersuchungen ausgewählt, die häufig vorgenommen werden und die eine gewisse Alltagsrelevanz haben“, sagt der Gesundheitsökonom Professor Ansgar Wübker vom RWI der „Ärzte Zeitung“. Er hat die Studie gemeinsam mit Anna Werbeck vom RWI und Professor Nicolas Ziebarth von der Cornell University verfasst.

Die Praxen nannten 85 Prozent der Patienten einen konkreten Termin. Die Wahrscheinlichkeit, zum Ziel zu kommen, war bei den Privatpatienten um 7 Prozent höher. Die Wartezeit auf den Termin betrug bei ihnen im Schnitt zwölf Tage, bei den gesetzlich Versicherten waren es dagegen 25.

„Die Ergebnisse legen nahe, dass die höhere Vergütung der Hauptgrund für die Bevorzugung von Privatversicherten ist“, kommentiert Wübker. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Untersuchungen. Bei Magenspiegelungen und Allergietests wurde den gesetzlich Versicherten signifikant seltener ein Termin angeboten als Privatpatienten, zudem mussten sie viel länger warten. Bei den Hörtests waren die Unterschiede deutlich geringer.

Die Autoren erklären das damit, dass die PKV-Vergütung bei Magenspiegelungen und Allergietests deutlich höher ist als das GKV-Honorar, während die Differenz bei Hörtests viel geringer ist.

In Städten Unterschied eklatanter

Laut der Studie ist die Ungleichbehandlung in Städten und Kreisen mit hoher Bevölkerungsdichte tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.

Wübker weist darauf hin, dass nach der Erhebung der Daten das Terminservice- und Versorgungsgesetz eingeführt wurde mit dem Ziel, Unterschiede bei den Wartezeiten zu minimieren. „Im Kern sind die Vergütungsunterschiede aber immer noch groß.“Ziel der Wissenschaftler sei es gewesen, Unterschiede bei der Terminvergabe aufzuzeigen, sagt der Gesundheitsökonom. Die Anpassung der Vergütungsniveaus in GKV und PKV könnte eine Möglichkeit sein, die Ungleichheiten zu beheben. „Ob das eine gute Lösung ist und welche Nebenwirkungen damit verbunden sind, haben wir nicht untersucht.“ Das sei eine politische Entscheidung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft