Öffentlicher Gesundheitsdienst

Professur für öffentliches Gesundheitswesen an der Frankfurter Goethe-Uni

Zunächst für fünf Jahre schaffen Sozialministerium und Goethe-Uni eine Professur für öffentliches Gesundheitswesen in Hessen. Dies soll den ÖGD stärken und Nachwuchs für selbigen locken.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das hessische Sozialministerium und die Goethe-Universität Frankfurt richten eine Professur für öffentliches Gesundheitswesen ein. Die Professur wird laut Mitteilung des Ministeriums vorerst für einen Zeitraum von fünf Jahren bestehen und finanziert sich aus Mitteln des Pakts für den ÖGD.

Die Professur soll demzufolge zur Vernetzung der Gesundheitsämter mit Studierenden und der Wissenschaft beitragen und eng mit dem im vergangenen Jahr eingerichteten Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) zusammenarbeiten.

Zur Stärkung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Arbeit des ÖGD soll damit auch eine landesweite regionale Versorgungsforschung im Bereich der Bevölkerungsgesundheit aufgebaut werden. Eine weitere Aufgabe ist die Unterstützung des Auswahlverfahren der Studenten für die Landarztquote zusammen mit dem HLfGP. Die Landarztquote in Hessen sieht bis zu 6,5 Prozent für eine spätere hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum sowie bis zu 1,3 Prozent für eine spätere Beschäftigung in einem der 24 hessischen Gesundheitsämter vor. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?