G-BA

Projekt zur Krankheitslast überzeugt Innovationsausschuss

Eine Datenanalyse stellt die Krankheitslast regional differenziert dar. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss empfiehlt die Überführung in die Regelversorgung.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Einschätzung der Mitglieder des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sollten Erkenntnisse aus dem Förderprojekt BURDEN 2020 zur Krankheitslastrechnung in die Versorgung überführt werden. Die Datenanalyse könne helfen, Versorgungsangebote in Deutschland stärker an der Krankheitslast der Bevölkerung auszurichten und dabei auch regionale Unterschiede zu berücksichtigen, teilte der G-BA am Mittwoch mit.

Laut G-BA wurden beim Projekt – außer Befragungsdaten des Robert Koch-Instituts – Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten, Daten aus der Todesursachenstatistik sowie der Straßenverkehrsunfallstatistik verwendet. Auch Studienergebnisse zur Konzentration von Feinstaub und Verkehrslärm seien eingeflossen.

Befragungs- und Abrechnungsdaten eingeflossen

Im Ergebnis könnten für das Jahr 2017 unter anderem die durch Tod verlorenen Lebensjahre für 131 Todesursachen dargestellt werden. Ergebnisse seien sowohl nach Alter und Geschlecht als auch für die 16 Bundesländer und 96 Raumordnungsregionen unterscheidbar.

Die Projektergebnisse würden nun an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weitergeleitet, hieß es. Das BMG werde gebeten zu prüfen, ob die dauerhafte Etablierung einer nationalen Krankenlaststudie sinnvoll sei. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights