Positionspapier

Psychotherapeuten fordern mehr Geld für Aus- und Weiterbildung

Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung hat 16 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Schwerpunkt bildet der dringend benötigte Nachwuchs in Praxen und Kliniken.

Veröffentlicht:
Psychotherapeuten rufen zu weiteren Reformschritten nach der Bundestagswahl auf.

Psychotherapeuten rufen zu weiteren Reformschritten nach der Bundestagswahl auf.

© picture alliance / Zoonar

Berlin. Psychotherapeuten haben die Politik zu weiteren Reformschritten aufgerufen. „Priorität hat natürlich die Sicherung der Aus- und Weiterbildung“, sagte der Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), Gebhard Hentschel, bei der Vorstellung eines Forderungskatalogs zur Bundestagswahl.

Die Verabschiedung der Reform der Psychotherapeutenausbildung im Jahr 2019 sei „ein Meilenstein“ im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung gewesen, heißt es darin unter anderem. Es seien aber Folgeänderungen nötig, damit die Umsetzung des Gesetzes gelingen könne.

Weitere Reformschritte nötig

Dazu gehört laut PsychotherapeutenVereinigung auch eine finanzielle Förderung von Weiterbildungsstätten. Aus den Behandlungsleistungen der Weiterbildungsteilnehmer allein könnten die Einrichtungen anfallende Betriebs- und Weiterbildungskosten nicht erwirtschaften. Dasselbe gelte für die Weiterbildung in den Praxen der niedergelassenen Psychotherapeuten.

Lesen sie auch

Im stationären Bereich wiederum sei die Personalausstattung zu verbessern. Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik verfügten aktuell über zu wenig Personal, um Patienten psychotherapeutisch so zu behandeln, wie es wissenschaftliche Leitlinien empfehlen würden, betont der DPtV.

„Psychische Erkrankungen ernst nehmen!“

Grundsätzlich seien die Parteien dazu aufgerufen, psychische Erkrankungen ernst zu nehmen, schreibt die Vereinigung in ihrem Wahlpapier. Psychische Erkrankungen seien mittlerweile dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeitsfälle. Die Zahl der Ausfalltage durch Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Probleme habe sich in den Jahren 1998 bis 2018 von rund 27 Millionen auf knapp 112 Millionen vervierfacht. Außerdem seien psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für frühzeitige Berentung.

Eine „rechtzeitige“ ambulante Psychotherapie könne stationäre Behandlungen psychischer Erkrankungen verringern, betont die DPtV. Für die stationäre psychotherapeutische Versorgung hätten allein im Jahr 2015 knapp 24,9 Milliarden Euro und damit 13 Mal mehr aufgewendet werden müssen als für die ambulante. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen