Bedarfsplanung

Psychotherapie: Kassen und KV setzen in Bayern auf Sonderzulassungen

Selbstverwaltung und Gesundheitsministerium im Freistaat Bayern sind sich einig: Es werden dringend mehr Psychotherapeuten benötigt.

Veröffentlicht:
AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

© Inger Anne Hulbækdal / Stock.adobe.com

München. Auch in Bayern kommt die Bedarfsplanung der akuten Nachfrage nach Psychotherapieplätzen nicht hinterher. Nun sollen befristete Ermächtigungen oder Sonderbedarfszulassungen Abhilfe schaffen. „In Regionen mit besonders langen Wartezeiten scheinen zusätzliche psychotherapeutische Versorgungsangebote notwendig, um kurzfristig eine Verbesserung der Versorgung zu erreichen“, teilt die KV Bayerns zum Wochenende mit.

Das sei das Ergebnis mehrerer Gesprächsrunden unter Leitung des Bayerischen Gesundheitsministeriums, an denen Vertreter der KV, der Kassen sowie der Psychotherapeutenkammer teilgenommen haben. Um die unabhängigen Zulassungsgremium darin „zu unterstützen“, wie es weiter heißt, Ermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen zu erteilen, hätten sich die Partner der Selbstverwaltung darauf verständigt, ihnen „detaillierte Versorgungsanalysen an die Hand zu geben“.

Interessenten sollen KV ansprechen

Dringender Bedarf nach zusätzlichen Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendlich besteht den Angaben zufolge in 13 Planungsbereichen: In den Kreisregionen Kaufbeuren/Ostallgäu, Kempten/Oberallgäu, Landshut, Straubing/Straubing-Bogen sowie in den Landkreisen Augsburg, Bad Kissingen, Cham, Eichstätt, Erlangen-Höchstadt, Mühldorf am Inn, Neuburg-Schrobenhausen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Neu-Ulm.

Darüber hinaus gebe es in neun Planungsbereichen Kapazitätslücken bei der Erwachsenen-Psychotherapie: Nämlich in der Kreisregion Memmingen/Unterallgäu sowie in den Landkreisen Kitzingen, Weißenburg-Gunzenhausen, Tirschenreuth, Kelheim, Deggendorf, Rhön-Grabfeld, Forchheim und Freyung-Grafenau.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich für eine Niederlassung interessieren, sollen sich an das jeweils regional zuständige KV-Beratungscenter (Adressen unter www.kvb.de) wenden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen