Kommentar

Purzelnde Gesichter

Keine Sternstunde der Gesundheitspolitik: Ein Präventionsgesetz wird es in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Wieder einmal steht ein Präventionsgesetz kurz vor einem Wahlgang in der Diskussion und wird in der Schublade verschwinden, ohne Wirkung entfalten zu können. Das ist schade. Allein die volkswirtschaftliche Rechnung für Diabetes beläuft sich auf 48 Milliarden Euro im Jahr.

Präventionsgesetze stehen hierzulande unter keinem guten Stern. Vor acht Jahren scheiterte die Version von Rot-Grün am schwarz-gelb dominierten Bundesrat, dann ließ Schwarz-Gelb die Vorlage der großen Koalition in der Schublade verschwinden und verkündete, ohne ein solches Gesetz auszukommen.

Stattdessen versuchte sich die Koalition an einer Nationalen Präventionsstrategie. Gegen Ende der Legislaturperiode machte die dann doch einem Gesetzentwurf Platz.

Der ist zwar vom Bundestag beschlossen, Gesetz wird er aber aller Voraussicht nach nicht. Dieses Mal wird der Bundesrat von SPD und Grünen dominiert, und die haben Nein gesagt.

Um die Gesundheit im Lande scheint es aber bei diesem Gesetz gar nicht mehr zu gehen. Wenn die im Kalkül der Regierungsparteien wichtig wäre, hätten sie die Paragrafen zur Ahndung der Vergehen bestechlicher Ärzte nicht ausgerechnet in dieses Gesetz packen dürfen. Schließlich waren ihnen die grundsätzlichen Bedenken aus der Opposition bekannt.

Ausgerechnet bei einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe wie dieser, riskieren beide Seiten seit Jahren in wechselnden Rollen Gesichtsverluste. Tatsächlich sieht die, teilweise auch im Kompromiss erreichte Bilanz bei der Prävention gar nicht so schlecht aus.

Mit dem Krebsregistergesetz ist der Regierung ein großer Wurf gelungen, was die Gesundheitsvorsorge angeht.

Auch die Verbesserung des Infektionsschutzes wird irgendwann greifen und Krankheiten verhindern. Was fehlt, sind die flächendeckenden Ansätze in den Kitas und Schulen, kurz mehr Gesundheitsbildung.

Lesen Sie dazu auch: Prävention und Korruption: Darum landet das Gesetz in der Tonne

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt