Neue Regeln ab Mai

Corona-Quarantäne gilt nur noch in Gesundheits- und Pflegeberufen

Ab Mai fällt in Deutschland auch die Quarantänepflicht – mit einer Ausnahme: Wer in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf arbeitet, muss sich im Fall einer Corona-Infektion weiter isolieren. Diesen Strategiewechsel hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach und die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben einen Strategiewechsel bei den Quarantäne- und Isolationsregelungen beschlossen.

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach und die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben einen Strategiewechsel bei den Quarantäne- und Isolationsregelungen beschlossen.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Quarantäneregeln sind ab 1. Mai nur noch für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen verpflichtend. Darauf haben sich die Gesundheitsministerinnen und -minister von Bund und Ländern (GMK) am Montag geeinigt. Die Pläne waren bereits vergangene Woche bekanntgeworden.

Ihre Isolation werde nach wie vor vom Gesundheitsamt angeordnet. Ab dem fünften Tag könnten sie sich freitesten, sagte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) im Anschluss an eine Videoschalte mit den Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsministern der Länder am Montagabend.

Lesen sie auch

Für nicht in Gesundheitsberufen tätige Menschen ist die Quarantäne ab Mai nicht mehr vorgeschrieben. Infizierten sei aber dringend empfohlen, sich freiwillig zu isolieren, riet der Minister. Diese Regeln würden nun als gemeinsame Empfehlung des RKI und des Bundesgesundheitsministeriums an die Länder übermittelt.

Lauterbachs Wunsch: Mehr Hotspots

„Die jetzige Regelung funktioniert zwar, ist aber dauerhaft nicht notwendig“, begründete Lauterbach den Schritt der GMK. Die neuen Regelungen sollten von Infizierten mit und ohne Symptome gleichermaßen beachtet werden.

Den aktuellen Verlauf der Pandemie kommentierte der Minister verhalten. „Wir sind nicht in einer Situation, in der man sich entspannen kann“, sagte Lauterbach.

Lesen sie auch

Grimm-Benne: Strategiewechsel vertretbar

Die Vorsitzende der GMK, Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD), bezeichnete im Anschluss an die Video-Schalte den geplanten Strategiewechsel der Quarantäne- und Isolationsregelungen hin zu mehr Eigenverantwortung als vertretbar.

Lauterbach äußerte sich auch zur Corona-Politik in den Ländern. Er begrüße, dass die Bundesländer Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern die Hotspot-Regelung landesweit angewandt hätten. Er hätte sich aber gewünscht, dass mehr Länder von dieser Möglichkeit Gebrauch machen würden. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025